Handlungsfeld Familie
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Handlungsfeld Familie |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512025104 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Carmen HOFER-TEMMEL, Angelika HUTTERER |
Keine
Themen der Lehrveranstaltung sind:
- Reflexion des Aufwachsens und der Familienbeziehungen, Belastungsarten und Bewältigungsstrategien;
- Erkenntniskompetenz: Muster des Aufwachsens und der Familienbeziehungen; Soziale Diagnose, Fallarbeit und Beratung
- Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien, UN Kinderrechte und Kinderschutz, Migration, Armut, Familienberatung und Interventionsstrategien, Alleinerziehen, Nachscheidungsfamilien.
Die Studierenden werden angeregt, ausgehend von ihrer eigenen Lebensgeschichte Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen, Belastungsfaktoren in Familien und Bewältigungsstrategien wahrzunehmen, nach fachlichen Standards darzustellen und zu diskutieren. Sie erwerben Kompetenzen, Probleme beim Aufwachsen und in Familien bezugswissenschaftlich zu analysieren und sich professionelle Handlungskonzepte und Arbeitsweisen zur Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien anzueignen. Sie erwerben Fertigkeiten sozialwissenschaftliche und professionelle Zugänge zu kombinieren.
Literaturstudium- und präsentation; Praktische Übungen
Je nach Schwerpunkt Präsentation und schriftliche Prüfung
Es werden im Wechsel bezugswissenschaftliche, sozialarbeitswissenschaftliche und professionsbezogene Aspekte vermitttelt.
Butterwegge, Carolin (2010): Armut von Kindern mit Migrationshintergrund: Ausmass, Erscheinungsformen und Ursachen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Chassé, Karl August; Rasch, Konstanze; Zander, Margherita (2010): Meine Familie ist arm: wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Čizmić, Lucas-David (2011): Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften: Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld; eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden. Kovač. Hamburg.
Engelke, Ernst u.a. (2016): Die Wissenschaft Soziale Arbeit Werdegang und Grundlagen. 4. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Hartwig, Luise u.a. (2016): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
International Federation of Social Workers (IFSW) (2002) Social Work and the Rights of the Child. A Professional Training Manual on the UN Convention, CH Berne: IFSW.
Kappeler, Manfred (2011). Unrecht und Leid - Rehabilitation und Entschädigung? Der Abschluss- bericht des runden Tisches Heimerziehung. Neue Praxis, 41(1), 3-19.
Knapp, Gerald (2009): Kindheit, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Kindern in Österreich. Klagenfurt: Hermagoras Verl./Mohorjeva Založba.
Kavemann, Barbara (2013): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Korczak, Janusz (2014): Wie man ein Kind lieben soll. 16. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lamnek, Siegfried (2013): Tatort Familie häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Obrecht, Werner (1994): Umrisse einer biopsychosozialen Theorie menschlicher Bedürfnisse: Geschichte, Stand, Probleme, Struktur, Hypothesen, Funktion. Korrigierte Fassung. Hänsenberg: Wissenschaftl. Landesakad. für Niederösterr.
Ohms, Constance (2015): Das Fremde in mir Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema. 1. Bielefeld: Transcript Verlag (= Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung).
Staub-Bernasconi, Silvia; Uni-Taschenbücher GmbH (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Thole, Werner (2012): Grundriss Soziale Arbeit: ein einführendes Handbuch. 4. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Walz, Hans; Akkaya, Gülcan; Staub-Bernasconi, Silvia (2014): Menschenrechtsorientiert wahrnehmen - beurteilen - handeln: ein Lese- und Arbeitsbuch für Studierende, Lehrende und Professionelle der Sozialen Arbeit. 3. Aufl. Luzern: Interact.
Präsenzveranstaltung