Metaverse, NFTs und Web3
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Metaverse, NFTs und Web3 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101012100 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Thomas METZLER |
- Für den Unterricht wird ein Laptop oder zur Not ein Smartphone benötigt. Eine Bereitschaft Tools wie beispielsweise Discord oder MetaMask zu installieren und zu nutzen wird vorausgesetzt.
- Auch wird eine Bereitschaft zum Erwerb von kleinen Mengen an Kryptowährung (z.B. 10-20 Euro in XTZ oder ETH) vorausgesetzt (der Erwerb von Kryptowährungen benötigt eine Registrierung bei einer Kryptobörse mittels Passkopie).
Inhaltlich ist der Kurs „Metaverse, NFTs und Web3“ in folgende Teilbereiche aufgeteilt:
1) Blockchain-Basics: Die Blockchain bildet die technologische Grundlage vor allem für Entwicklungen im Bereich der NFTs und des Web3. Studierende erwerben in diesem Kurs ein Grundverständnis für die Funktionsweise der Blockchain.
2) NFTs: NFT-Kollektionen wie der Bored Ape Yacht Club oder die Crypto Punks sind inzwischen recht bekannt, meist aufgrund von Millionenverkäufen, die bei diesen NFTs erzielt wurden. Weniger stark in der medialen Berichterstattung vertreten ist das Innovationspotenzial von NFTs. In diesem Teilbereich werden daher innovative NFT-Projekte vorgestellt und es wird diskutiert, wie durch NFTs neuartige Geschäftsmodelle entstehen.
3) Web3: DAOs (dezentral organisierte Organisationen) sind eine häufig gewählte Organisationsform von Web3-Projekten. In DAOs haben die Mitglieder einer Community ein Mitspracherecht, das jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Studierende diskutieren in diesem Kurs verschiedene DAO-Beispiele und Governance-Gestaltungsmöglichkeiten.
4) Metaverse: Spätestens seit sich Facebook in Meta umbenannt hat, ist der mediale Hype um dieses Thema ausgebrochen. Doch was ist das Metaverse und wo liegen seine Anwendungsfelder? Verschiedene Konzeptionen, Beispiele und technologische Entwicklungen werden in diesem Kurs getestet und kritisch diskutiert.
Dieser Kurs führt Studierende in die Welt des Metaverse, von NFTs und Web3 ein. Dabei werden Anwendungsbeispiele aufgezeigt und kritisch diskutiert. Der Fokus des Kurses liegt auf Innovation, nicht auf Spekulation in diesen Bereichen. Folgende Lernergebnisse werden erzielt:
Verstehen
- Studierende können erklären, was unter Blockchain, Metaverse, NFTs und Web3 verstanden wird und welche Innovationsmöglichkeiten sich in diesen Bereichen ergeben.
Anwenden
- Studierende können selbst Blockchain-Transaktionen vornehmen und verschiedene Tools bzw. Anwendungen im Bereich Metaverse, Web3 und NFTs nutzen.
Analysieren
- Studierende können verschiedene Metaverse, Web3- oder NFT-Projekte analysieren.
Evaluieren
- Studierende können einschätzen, ob sich etwaige Vorhaben von Unternehmen für die Bereiche Metaverse, NFTs und Web3 eignen.
- Vorträge
- Diskussionen
- Coaching bei der Bearbeitung einer Fallstudie
- Präsentationen der ausgewählten Fallstudie durch Studierende
- Präsentation individuelle Fallstudie (50% der Gesamtnote)
- Erweitertes Slide Deck mit Erklärungen zur individuellen Fallstudie (50% der Gesamtnote)
Dieser Kurs betrachtet vor allem Innovationsaspekte und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von NFTs, Web3 und des Metaverse. Du benötigst kein technisches Vorwissen. Eine gewisse Affinität zu Digitalthemen (in der Anwendung) ist jedoch förderlich.
Kursliteratur wird aufgrund der Aktualität und der schnellen Fortschritte in diesen Themenfeldern bei Kursbeginn ausgegeben.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (Blockwoche), Coaching, Anleitung, Selbstlernen.