Philosophicum - Denken und Dialog
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Philosophicum - Denken und Dialog |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101011402 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Jonathan JANCSARY, Peter Michael JANCSARY |
In der LV herrscht Anwesenheitspflicht. Das Werk „Einbruch in die Freiheit“ von Jiddu Krishnamurti muss vor Besuch dieses Kurses vollständig gelesen werden.
In der Lehrveranstaltung „Philosophicum – Denken & Dialog“ sollen die Studentinnen und Studenten nicht rein philosophiehistorisches Wissen memorieren, sondern mithilfe verschiedener Methoden (beispielsweise einer phänomenologischen und/oder hermeneutischen) aktiv denken, philosophieren und kommunizieren lernen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden theoretische Inputs der Vortragenden mit der individuellen und gemeinsamen Lektüre von Primär- und Sekundärtexten sowie praktischen Übungen (zum Beispiel zu dem Themenkomplex Wahrnehmung, Vermutung und Deutung) verknüpft. Dabei spielt, wie erwähnt, auch das Thema der Kommunikation und des (philosophischen) Dialogs, der sich von Rhetorik und Sophistik abgrenzt, eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung macht es sich dabei explizit zum Ziel zu demonstrieren, dass im Berufs- und Alltagsleben kommunikative Fähigkeiten und philosophische Wahrnehmungen und Betrachtungen in Ergänzung zu dem jeweiligen Fachwissen für Kooperation, Problemlösung oder Führung notwendig sind.
In der Lehrveranstaltung „Philosophicum – Denken & Dialog“ sollen die Studentinnen und Studenten nicht rein philosophiehistorisches Wissen memorieren, sondern mithilfe verschiedener Methoden und Ansätze denken, philosophieren und auch kommunizieren lernen. Die Studierenden kommen einem eigenen Denken näher und können dieses einüben. Es ist ihnen das dialogische Denken und Dasein ein Begriff und eine geübte Praxis. Sie können sich philosophischen Texten und Diskursen nähern, sie analysieren und auf aktuelle Problemstellungen übertragen.
Vorlesung bzw. Vorlesungsanteile, Textanalyse, Themendiskussionen, eigene Erarbeitung von Texten oder Büchern sowie praktische Übungen.
Kleine Seminararbeit, Mitarbeit.
Kriterien: Mitarbeit, Mitdenken, Eigenes kritisches Denken, Einbringungen von Themen und Perspektiven, Vorbereitung der Lektüre.
Die Lehrveranstaltung wird sich im spezifischen Inhalt immer wieder neu zusammensetzen. Die Grundpfeiler – wie hier beschrieben – bleiben aber erhalten.
"Einbruch in die Freiheit" von Jiddu Krishnamurti ist die Basislektüre für diesen Kurs. Weitere Kurztexte werden am Anfang der Blockwoche bekannt gegeben.
Die LV findet als Blockveranstaltung statt. Theoretische Inputs der Vortragenden werden mit der individuellen und gemeinsamen Lektüre von Primär- und Sekundärtexten sowie praktischen Übungen (zum Beispiel zu dem Themenkomplex Wahrnehmung, Vermutung und Deutung) verknüpft. Dabei spielt, wie erwähnt, auch das Thema der Kommunikation und des (philosophischen) Dialogs eine große Rolle, der sich von Rhetorik und Sophistik abgrenzt.