Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Angewandte Mathematik

Studiengang Umwelt und Technik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Angewandte Mathematik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 086011010101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Emrah ÖZTÜRK, Kathrin PLANKENSTEINER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende grundlegende Konzepte und Methoden der Angewandten Mathematik:

  • Mengen und Relationen
  • Stetige Funktionen: Eigenschaften, Elementare Funktionen (z. B. Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Logarithmus)
  • Differentialrechnung in einer Veränderlichen: Interpretation der Ableitung von einer Veränderlichen, Differenzenquotient, Extremwerte, Wendepunkte
  • Integralrechnung in einer Veränderlichen: Interpretation von Riemann Summen, unbestimmte und bestimmte Integrale
  • Python als Werkzeug für das wissenschaftliche Rechnen
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können grundlegende Konzepte von Funktionen, Differential- und Integralrechnung von Funktionen in einer Variablen erklären.
  • können eine Auswahl von mathematischen Methoden (Funktionen, Differential- und Integralrechnung) zur Lösung von angewandten Problemstellungen einsetzen.
  • können typische angewandte Problemstellungen mit Standardmethoden modellieren, diese bei Bedarf mit Hilfe der Programmiersprache Python lösen, die Ergebnisse interpretieren und auf Plausibilität prüfen.
  • können gestellte Aufgaben selbständig und fristgerecht lösen (Zuverlässigkeit) und die erstellten Lösungen kommunizieren und begründen (Ausdrucksvermögen und Auftreten).
  • verstehen die Lösungen anderer, können konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen und mit Feedback umgehen (Kritikfähigkeit) sowie die eigenen Fähigkeiten und Grenzen reflektieren (Selbstreflexionsfähigkeit).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • 1 SWS Vorlesung
  • 1 SWS Übungen in 2 Gruppen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung von Übungsaufgaben (30 %)
  • Abschlussprüfung (70 %) (muss positiv sein)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgendem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

_Abschlussprüfung 

 

Kommentar

kein

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Hartmann, Peter (2020): Mathematik für Informatiker: Ein praxisbezogenes Lehrbuch. 7. Aufl. 2019. S.l.: Springer Vieweg.
  • Papula, Lothar (2018): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 15., überarb. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Papula, Lothar (2015): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 14., überarb. u. erw. Aufl. 2015. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Stry, Yvonne; Schwenkert, Rainer (2012): Mathematik kompakt: für Ingenieure und Informatiker. 4., neu bearb.und erw. Aufl. 2013. Berlin: Springer.
  • Teschl, Gerald; Teschl, Susanne (2014): Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik. Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-642-54274-9
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.