Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen der Chemie

Studiengang Umwelt und Technik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen der Chemie
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 086011010104
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Volha MATYLITSKAYA
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundbegriffe; Elemente/Verbindungen; Atommodelle; Periodensystem der Elemente; Elektronenkonfiguration der Elemente; Elektronegativität.
  • Bindungstypen: kovalente, ionische, metallische. Intermolekulare Wechselwirkungen; Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften. Wasser als Molekül und Dipol.
  • Aggregatzustände; Phasenumwandlungen; Allotropie; Ozon; Ozonloch.
  • Chemische Formeln; Aufstellen von Reaktionsgleichungen; Stöchiometrie; Typen von Reaktionen; Oxidationszahlen; Redoxreaktionen; Photosynthese.
  • Konzentrationsangaben; Reaktionsgeschwindigkeit; Das chemische Gleichgewicht; Massenwirkungsgesetz; Das Prinzip von Le Chatelier; Haber-Bosch-Verfahren.
  • Löslichkeitsprodukte; Kalk; Calcit; Gips.
  • Dissoziation des Wassers; pH-Wert; Säure-Base-Theorien; Starke und schwache Säuren und Basen: Titration; Puffer.
  • Grundlagen der chemischen Thermodynamik: Enthalpie. Entropie. Gibbs-Energie.
  • Elektrochemie: Elektrolyse; Galvanische Zelle; Elektrochemische Stromerzeugung: Batterie, Akku, Brennstoffzelle.
Lernergebnisse

Die Studierenden können:

  • Grundlegende Fachbegriffe der Chemie nennen, verstehen und anwenden.
  • Beziehungen zwischen Molekülstruktur und Eigenschaften von Verbindungen ermitteln.
  • Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen, mögliche Probleme in der Reaktivität der Substanzen erkennen und erklären.
  • Das Massenwirkungsgesetz verstehen und anwenden.
  • Grundlegende Fragestellungen aus den Bereichen Stöchiometrie, pH-Berechnungen, Löslichkeit der Stoffe und Elektrochemie selbständig analysieren und lösen.
  • Die Grundbegriffe der chemischen Thermodynamik verstehen und anwenden. Rückschlüsse auf den Reaktionsverlauf ziehen und mit Berechnungen bestätigen.
  • Das Konzept der Redoxreaktionen beschreiben.
  • Aufbau und Funktionsweisen elektrochemischer Zellen unterscheiden.
  • Die genannten Konzepte, Effekte und Phänomene in anknüpfenden Lehrveranstaltungen wiedererkennen und anwenden.
  • Chemische Grundkonzepte in umwelttechnischen Fragestellungen wiedererkennen und analysieren, sowie Zusammenhänge zwischen Effekten und Phänomenen interpretieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung und separate Übung (2+1 SWS)

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung der Leistung in den Übungen und Hausübungen (30 %)
  • Schriftliche Abschlussprüfung (70 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Kein

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Blumenthal, Gert; Linke, Dietmar; Vieth, Siegfried (2006): Chemie: Grundwissen für Ingenieure. 1. Aufl. Wiesbaden: Teubner (= Chemie in der Praxis).
  • Brown, Theodore L. et al. (2014): Basiswissen Chemie: Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie. Hallbergmoos: Pearson (= Always learning).
  • Bruice, Paula Yurkanis; Lazar, Thomas; Reiser, Oliver (2011): Organische Chemie: Studieren kompakt. 2., dt. verb. und gekürzte Aufl.] = [5., aktualisierte engl. Aufl. München: Pearson Studium (= Pearson Studium - Chemie).
  • “Springer handbook of metrology and testing” (2011): Springer handbook of metrology and testing. Second edition. Heidelberg: Springer.
  • Mortimer, Charles E.; Müller, Ulrich (2015) Chemie: Das Basiswissen der Chemie. 12. Auflage. Thieme.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)
  • Präsenzveranstaltung
  • Vorlesung ohne Anwesenheitspflicht
  • Übungen mit Anwesenheitspflicht