Mensch - Technik - Umwelt
Studiengang | Umwelt und Technik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mensch - Technik - Umwelt |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 086011010301 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Karin FEURSTEIN-PICHLER, Babette HEBENSTREIT, Anne KRESS, Lukas RINNHOFER |
Keine
Die Lehrveranstaltung behandelt Zusammenhänge von Umweltsystemen sowie deren Wechselwirkung mit Technik und Gesellschaft.
- Ökosysteme und Sphären (Biosphäre, Hydrosphäre, Litosphäre usw.)
- Stoffkreisläufe (z.B. Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor)
- Herausforderungen des Umweltschutzes, deren Ursachen und Lösungsansätze (z.B. Waldsterben, Klimaveränderung, Luftverschmutzung, Artensterben, Wassermangel und Wasserverschmutzung)
- Einordnung der Umweltprobleme und anderer sozialer Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherheit insbesondere mit Fokus auf Flächenverfügbarkeit
- Herausforderungen in Bezug auf (unternehmerische) Nachhaltigkeit im Hinblick auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
- Einblick in das europäische Energiesystem (Bedarf, Ressourcen, Veränderungspotenziale)
- Methoden der Teambildung, insbesondere Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation in diversen und interdisziplinären Teams
Die Studierenden sollen anwendungsbezogen einen Überblick zum Themengebiet Umwelt und Technik in der Wechselwirkung mit der Gesellschaft bekommen. Die Studierenden:
- haben ein grundsätzliches Verständnis wichtiger Ökosysteme
- können die lokalen, regionalen und globalen Herausforderungen der Klimaveränderung beschreiben
- können die herausfordernsten Umweltprobleme auflisten
- können die Modelle der Nachhaltigkeit erklären
- können verschiedene Ressourcen einordnen und sind sich über aktuelle Probleme in Bezug auf deren Nutzung sowie deren Verfügbarkeit bewusst
- erleben ihren eigenen Teamentwicklungsprozess und können den Prozess sowie ihre Teamrollen reflektieren
Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) sowie Selbstkompetenzen (S) werden insbesondere durch Teambuilding und Gruppenarbeit an Fallbeispielen ausgeprägt.
- Vorlesung
- Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- Planspiele
- Exkursionen
Verfassen einer Abschlussarbeit (70%)
Hausübung: laufende Bearbeitung von Ilias-Lernmodulen (30%)
Kein
- „Austria’s National Inventory Report 2019“ (2019): Austria’s National Inventory Report 2019. Wien: Umweltbundesamt.
- IPCC (2021): „Summary for Policymakers.“ In: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S. L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L.; Goldfarb, M. I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T. K. Maycock, T. Waterfield,; O. Yelekçi, R. Yu and B. Zhou. Cambridge University Press.
- Nentwig, Wolfgang; Bacher, Sven; Brandl, Roland (2011): Ökologie kompakt. 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Pufé, I. (2012). Nachhaltigkeit. München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- „Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development .:. Sustainable Development Knowledge Platform“ (o. J.): Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development .:. Sustainable Development Knowledge Platform.
Präsenzveranstaltung