Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

System und Prozessmanagement

Studiengang Umwelt und Technik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls System und Prozessmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 086011010303
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Günter LENZ, Christof STRABLER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen zur Systemanalyse aus Sicht der technischen Kybernetik. Darauf aufbauend werden Konzepte zur prozessorientierten Beschreibung von Unternehmen als Wertschöpfungskette sowie die Rolle des Geschäftsprozessmanagement behandelt:

  • Systemisches und kybernetisches Denken: Systemgrenzen, Teil und Ganzes, Ursache und Wirkung, Struktur und Verhalten (=> Systemanalyse)
  • Systemeigenschaften: negative und positive Rückkopplung, Steuerung und Regelung, Stabilität und Instabilität sowie Systemantwort
  • Diskussion und Anwendung der kybernetischen Grundprinzipien zu Systemanalyse und Systementwurf anhand von Beispielen aus Technik, Natur und Wirtschaft. 
  • Prozessorientierte Sicht auf Unternehmen. Das Unternehmen als Wertschöpfungskette. Primäre und sekundäre Prozesse in Unternehmen. Aufgaben des Prozessmanagement. Prozessmanagement als Regelkreis.
  • Umweltmanagement als Geschäftsprozess in Unternehmen: Zielsetzung und Rolle, Aufgaben, Teilprozesse und Wechselwirkungen mit Primären und sekundären Prozesse
Lernergebnisse

Diese Veranstaltung fördert Systemdenken und eine prozessorientierte Sicht auf Unternehmen. Sie vermittelt Fach- und Methodenkompetenzen (F/M) zu kybernetischen Grundlagen von Systemen sowie zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Die Studierenden      

  • sind vertraut mit Prinzipien der qualitativen kybernetischen Systemanalyse (u.a. Systemgrenzen, Teil und Ganzheit, Struktur und Verhalten, Ursache und Wirkung) und können diese auf Systeme in der Umwelt, Technik und Wirtschaft anwenden. 
  • kennen das Prinzip der negativen Rückkopplung, Grundelemente von Regelkreisen, elementare Funktionen auf qualitativer Ebene (u.a. Systemantwort, Stabilität, Instabilität, Gleichgewicht und Selbstregulation), können diese erläutern und auf technische, ökologische und ökonomische Systeme anwenden. 
  • können ein Unternehmen aus prozessorientierter Sicht als Wertschöpfungskette beschreiben, Kernprozesse von Unterstützungsprozessen unterscheiden, Zielsetzungen und Aufgaben des Prozessmanagement erläutern.
  • können Umweltmanagement als Geschäftsprozess im Unternehmen beschreiben, Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Schnittstellen aufzeigen und einordnen.

Die gemeinsame Auseinandersetzung über Grundprinzipien der kybernetischen Systemanalyse und Prozessmanagement fördert zudem soziale und kommunikative Kompetenzen (S/K) sowie Selbstkompetenzen (S).

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Integrierte Lehrveranstaltung
  • Gruppenarbeit und Präsentation
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Prüfung (50 %)
  • Planspiel (25 %)
  • Bericht (25 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

BuKeine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Jeschke, Sabina u.a. (2015): Exploring Cybernetics: Kybernetik im interdisziplinären Diskurs. 1. Auflage 2015;1. Aufl. 2015; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Küppers, E. W. Udo (2019): Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik: Grundlagen, Modelle, Theorien und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Rehm, Sven-Volker; Fischer, Thomas (2017): Kybernetik und Transformation: Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. 31. Berlin: Duncker & Humblot
  • Schwarz, Lothar; Neumann, Tim; Teich, Tobias (2018): Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren: Handbuch zur Reduzierung der Komplexität. 1. Aufl. 2018. Berlin: Springer Gabler.
  • Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. 8., überarbeitete und erweiterte. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
  • Förtsch, Gabi; Meinholz, Heinz (2018): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement. 3. Aufl. Springer Vieweg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-19151-1 (Zugriff am: 03.07.2020).
  • Haberfellner, Reinhard (2015): Systems Engineering: Grundlagen und Anwendung. 13., aktualisierte Auflage. Zürich: Orell Füssli
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)
  • Präsenzveranstaltung
  • Erfordernisse einer Anwesenheitspflicht werden zu Veranstaltungsbeginn festgelegt