Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421010501 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 9 |
Name des/der Vortragenden | Markus FEDERAU, Andrea JANES, Maria MUTHENTHALER, Chiara REDINI, Gunther ROTHFUSS, Heidi WEBER |
Keine
Im Folgenden werden die Lehrinhalte der einzelnen Wissensbausteine skizziert.
1. Grundlagen der Wirtschaft und finanziellen Unternehmensführung
- Transaktionen, Märkte und Marktmechanismen
- Galler Managementmodell
- Rollen und Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche
- Internes und externes Rechnungswesen
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme: kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse
- Investitionsrechnung
2. IT-Recht
- IT-Vertragsrecht: Vertragstypen und einhergehende rechtliche Pflichten und Risiken
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Schutz von geistigem Eigentum
- Rechtliche Fallstricke, insbesondere Patent- und Haftungsrecht, in Jurisdiktionen außerhalb der EU
- Typische konkrete Einzelfragen: Einlizensierung von Software, Code und Content, Absicherung gegenüber Vertragspartner:innen und Haftung gegen Dritte
3. Geschäftsprozessmanagement
- Grundlagen und Konzepte des Geschäftsprozessmanagements
- Geschäftsprozessmodellierung und -analyse
- Business Process Model and Notation (BPMN)
4. IT-Grundlagen und Informationssysteme
- Grundlagen der IT: Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke sowie Computer- und Netzwerksicherheit
- Bedeutung, Arten, Komponenten, technologischer Aufbau sowie Entwicklungstrends von Informationssystemen
- Strategie und Organisation der Wertschöpfung durch Informationssysteme
- Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
5. Datenmanagement und Datenbanksysteme
- Grundlagen des Datenmanagements und verteilter Informationsverarbeitung
- Datenbankgrundlagen mit Schwerpunkt auf der relationalen Architektur
- ER-Modellierung und Implementierung
- SQL-Abfragen
- Ausgewählte Themen aus dem NoSQL-Bereich
6. Grundlagen der Programmierung / Softwareentwicklung
- Grundlegende Konzepte der strukturierten und objektorientierten Programmierung
- Grundlegende Elemente und Konzepte von Benutzerschnittstellen
- Datenpersistenz/-serialisierung in Files (txt/csv und xml) und Directories
- Phasen der Softwareentwicklung
Diese Lehrveranstaltung dient der Ausbildung und Sicherstellung grundlegender Kompetenzen der Studierenden in Basisfächern der Wirtschaftsinformatik. Sie ist erforderlich, da der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation ein nicht-konsekutiver Masterstudiengang ist und die Anschlussfähigkeit für Bachelorstudiengänge aus Technik und Wirtschaft sichergestellt werden muss. Abhängig von der Vorbildung belegen die Studierenden diejenigen drei Wissensbausteine, in denen sie ihr Niveau im Vergleich zu ihren Kommiliton:innen steigern müssen.
In den folgenden Wissensbausteinen 1 - 6 sollen die Studierenden im Einzelnen folgende Kenntnisse und Fähigkeiten haben:
1. Grundlagen der Wirtschaft und finanziellen Unternehmensführung
Die Studierenden
- verfügen über wichtige wirtschaftliche Grundbegriffe und grundlegende wirtschaftliche Modelle, insbesondere die Beziehungen zwischen Unternehmen und ihrem Umfeld.
- kennen die wichtigsten Rollen und Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche.
- kennen die Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung und die wesentlichen Aufgaben und Werkzeuge der Unternehmensführung.
- können eine einfache GuV und Cashflow-Rechnung erstellen sowie eine Bilanz verstehen.
- kennen die Grundbegriffe der finanziellen Unternehmensführung, insbesondere zentrale Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme sowie ausgewählte Steuerungsinstrumente.
- verstehen übergeordnete Zielvorgaben und die finanziellen Führungsaufgaben im Rahmen einer ganzheitlichen Unternehmensführung.
- verstehen die wesentlichen Aufgaben der Investitionsrechnung und der Unternehmensfinanzierung.
2. IT-Recht
Die Studierenden
- verstehen die Wichtigkeit von rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
- kennen wichtige Rechtsnormen, die für das Handeln in der Wirtschaftsinformatik-Praxis von Bedeutung sind, insbesondere in den Bereichen Schuldrecht, Wettbewerbsrecht, Informationssicherheit, Datenschutzrecht und Schutz von geistigem Eigentum.
- können bei Bedarf fachliche Unterstützung durch Jurist:innen anfordern und mit ihnen konstruktiv auf fachlicher Ebene zusammenarbeiten.
- können bei ausgewählten Geschäftsmodelltypen die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen benennen. Sie können einfache Sachverhalte aus rechtlicher Perspektive analysieren und die maßgeblichen Rechtsfragen im Grundsatz identifizieren.
3. Geschäftsprozessmanagement
Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Konzepte und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements.
- kennen die verschiedenen Komponenten von BPMN und können Geschäftsprozesse in BPMN 2.0 abbilden.
- können Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen den Geschäftsprozessen erkennen und nachvollziehen.
4. IT-Grundlagen und Informationssysteme
Die Studierenden
- verstehen die grundsätzliche Funktionsweise sowie wichtige Komponenten von Hardware, Betriebssystemen und Netzwerktechnik und können deren Zusammenwirken erläutern.
- verstehen die Wichtigkeit von Informationssicherheit sowie die wesentlichen Konzepte des IT-Grundschutzes.
- kennen die Bedeutung von Informationssystemen für den Unternehmenserfolg, insbesondere für Unterstützung der innerbetrieblichen Leistungsprozesse.
- haben ein grundlegendes Verständnis unterschiedlicher Informationssysteme inklusive deren Komponenten und Schnittstellen.
- können erklären, wie Informationssysteme strategisch im Unternehmen geplant werden und was bei der Entwicklung von Informationssystemen und im laufenden Betrieb wichtig ist.
5. Datenmanagement und Datenbanksysteme
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen des Datenmanagements.
- kennen Grundbegriffe verteilter Informationsverarbeitung und grundlegende relationale Datenbankkonzepte.
- können basierend auf einer Beschreibung eines Teilausschnitts der unternehmerischen Realität ein dementsprechendes ER-Modell erstellen. Des Weiteren können sie das angefertigte Modell in ein relationales Datenmodell überführen, dieses implementieren und Abfragen in SQL erstellen.
- können verstehen, warum für spezialisierte Fragen andere als relationale Datenbankarchitekturen verwendet werden.
6. Grundlagen der Programmierung / Softwareentwicklung
Die Studierenden
- kennen die wesentlichen Phasen der Softwareentwicklung und können einfache Softwareentwicklungs-Aufgaben planen.
- verstehen grundlegende Konzepte der strukturierten und objektorientierten Programmierung.
- sind in der Lage eine IDE (Integrated Development Environment) zum Programmieren und zur Fehlersuche zu benutzen.
- können einfache Probleme der realen Welt auf Grundlage algorithmischer Denkmuster lösen.
- Eigenverantwortliche Erarbeitung der Lehrinhalte
- Eigenverantwortliche Absolvierung bereitgestellter Übungen
- Coachings (einzeln und/oder in Gruppen) durch Fachverantwortliche
- Abschließende Klausuren in den belegten Wissensbausteinen (100 %), wobei jede Teilprüfung positiv absolviert werden muss und die Note sich aus dem Durchschnitt der erreichten normierten Punkte pro Teilprüfung ergibt.
keine
Im Folgenden werden die Literaturquellen der einzelnen Wissensbausteine angeführt.
1. Grundlagen der Wirtschaft und finanziellen Unternehmensführung
- Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell: Management in einer komplexen Welt. 3. Aufl. Bern: Haupt Verlag.
- Thommen, Jean-Paul u.a. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8., vollst. überarb. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Thommen, Jean-Paul u.a. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen - Aufgaben - Lösungen. 8., vollst. überarb. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
2. IT-Recht
- Nitsch, Karl Wolfhart (2017): Informatikrecht: Grundlagen, Rechtsprechung und Fallbeispiele.
3. Geschäftsprozessmanagement
- Allweyer, Thomas (2020): BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 2. Edition. BoD – Books on Demand.
- Gadatsch, Andreas (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. 9., akt. u. erw. Aufl. 2020 edition. Wiesbaden Heidelberg: Springer Vieweg.
4. IT-Grundlagen und Informationssysteme
- Alpar, Paul et al. (2019): Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Ernst, Hartmut; Schmidt, Jochen; Beneken, Gerd (2020): Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung. 7. erw. u. akt. Aufl. Springer Vieweg.
- Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef (2016): Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium.
- Mertens, Peter, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess, und Peter Buxmann (2017). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53362-8.
5. Datenmanagement und Datenbanksysteme
- Kleuker, Stephan. Grundkurs Datenbankentwicklung (2016). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12338-3.
6. Grundlagen der Programmierung / Softwareentwicklung
- Ernesti, Johannes; Kaiser, Peter (2020): Python 3: Das umfassende Handbuch: Über 1.000 Seiten Sprachgrundlagen, Objektorientierte Programmierung und Beispielprogramme. 6. Edition. Rheinwerk Computing.
- Selbststudium
- Coachings (Online)