Physik 2
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Physik 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024515031303 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Fadi DOHNAL, Matthias DOMKE, Stephan KASEMANN, Dana SEYRINGER, Sandra STROJ |
Physik 1
Die benötigte Mathematik wird in einer parallel abgehaltenen Mathematik-Vorlesung erarbeitet.
Schwingungslehre:
- freier harmonischer Oszillator
- angetriebener harmonischer Oszillator
Wellenlehre:
- Wellenphänomene
- Entstehung
- Ausbreitung
- Kategorisierung
Akustik:
- Grundlagen der Schallfelder
- Wahrnehmung durch den Menschen
Optik:
- Licht
- Entstehung
- Ausbreitung
- Ablenkung
- Bau einfacher optischer Systeme
- Die Studierenden können grundlegend Vorgänge in der Natur ausgehend von physikalischen Grundgesetzen mathematisch modellieren.
- Die Studierenden verstehen auf breiter Basis die ingenieurwissenschaftlichen Gesetze.
Die Lehrmethodik umfasst eine Vorlesung mit integrierten Übungen sowie Experimente, die in der Vorlesung durchgeführt werden. In der Vorlesung werden EDV basierende Lehrmittel stark eingebunden. Den Studierenden werden praxisrelevante zeitgemäße Werkzeuge wie Computeralgebrasysteme und Simulationstechniken zur Behandlung von physikalischen Problemen vorgeführt.
Die Lehrveranstaltung wird mit einer zweiteiligen schriftlichen Prüfung über Theorie und Beispiele abgeschlossen.
Keine
Gerthsen, Christian; Meschede, Dieter (Hrsg.) (2002): Gerthsen Physik. 21. Aufl. Berlin (u.a.): Springer. (= Springer-Lehrbuch).
Präsenzveranstaltung