Thermodynamik
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Thermodynamik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024515031304 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Roland DIEM, Babette HEBENSTREIT |
- Mathematik (Dreidimensionale Analysis, Gewöhnliche Differentialgleichungen 1.Ordnung)
- Grundlagen der Physik (Mechanik)
- Grundkonzepte: Systeme, Zustände, Zustandsgrössen,
- 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme: Arbeit, Wärme, Energiebilanz, Kreisprozesse
- Auswertung von Zustandsgrössen, Diagramme als Schnitte im Zustandsraum
- 1. Hauptsatz für offene Systeme: Massenerhaltung, Energieerhaltung, Kontrollvolumen, Anwendungen
- 2. Hauptsatz für offene Systeme: Kelvin-Plank, Kreisprozesse, reversible und irreversible Prozesse, Temperaturskalen, Carnot Prozesse, Clausius, Entropie, T-dS, Entropiebilanz, Isentropische Wirkungsgrade, Anwendungen,
- Dampfprozesse: Rankine, Überhitzung, Zwischenüberhitzung
- Kälteprozesse und Wärmepumpen
- Gasprozesse: Otto, Diesel, Brayton
- Einführung in die TD feuchter Luft
Studierende sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage, die Methoden der klassischen Thermodynamik auf technische Problemstellungen anzuwenden. Sie haben ein fundamentales Verständnis von Zuständen, Zustandsgrößen, realen und idealen Zustandsgleichungen, den thermodynamischen Hauptsätzen, Kreisprozessen, Mischungen und chemischer Thermodynamik. Basierend auf diesem Wissen können Sie thermische Systeme mathematisch modellieren und diese Modelle zur Gestaltung, Auslegung und Optimierung einsetzen. Sie besitzen die mathematischen Kenntnisse und Kompetenzen um die aufgestellten Modelle zu lösen.
- Vorlesung (2SWS)
- Übungen (1SWS)
- Anwesenheit freiwillig, wird aber empfohlen
Die Prüfung besteht aus mehreren Teilprüfungen.
Bei entschuldigter Abwesenheit werden Ausweichprüfung mündlich abgehalten.
Wiederholungsprüfungen werden normalerweise mündlich abgehalten, können aber im Ermessen des Dozenten auch schriftlich abgehalten werden.
Nicht zutreffend
- Moran, Michael J; Moran, Michael J (2012): Principles of engineering thermodynamics. Singapore: Wiley. (Liegt in der FH Bibliothek auf)
- Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan (2016): Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. 16., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Springer (= Springer-Lehrbuch, digital über die FH Bibliothek zugänglich).
- Weigand, Bernhard; Köhler, Jürgen; von Wolfersdorf, Jens (2013): Thermodynamik kompakt. 4. Neu bearb. und erw. Aufl.. Berlin: Springer (=Springer-Lehrbuch, digital über die FH Bibliothek zugänglich).
Präsenzunterricht