Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Einführung in das Privatrecht

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Einführung in das Privatrecht
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008010301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Tobias GISINGER, Johannes PREISL
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlagen des Rechtes, einschließlich eines knappen Abrisses des Europa- und des Verfassungsrechts
  • Personenrecht, Persönlichkeitsschutz, Familien- und Erbrecht
  • Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Pfandrecht, andere dingliche Rechte sowie dingliche Sicherungsrechte, Grundbuch)
  • Vertragsrecht (Vertragsschluss, Auslegung von Vertragserklärungen, Stellvertretung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragsmängel, Vertragsinhalt, Leistungsstörungen, Vertragsänderungen, ausgewählte Veräußerungsverträge und Gebrauchsüberlassungsverträge)
  • Schadenersatzrecht einschließlich des Produkthaftungshaftungsrechtes
  • Sonderprivatrecht: Versicherungsvertragsrecht und Arbeitsrecht
  • Verfahrensrecht: Rechtsdurchsetzung (Zivilprozess, Zwangsvollstreckung und Insolvenz)
Lernergebnisse

Die privatrechtlichen Grundlagen sind für das Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte elementar. Studierende erwerben Grundkenntnisse des geltenden Wirtschaftsprivatrechts und können damit grundlegende Rechtsbegriffe des Wirtschaftsprivatrechts erklären. Sie kennen die Grundzüge wichtiger Rechtsgebiete, insb. Personenrecht, Familien- und Erbrecht, Sachenrecht, Vertragsrecht, Schadenersatzrecht, Versicherungsvertragsrecht, Arbeitsrecht.

Dabei lernen die Studierenden das juristische Denken (Anspruchsinhalt, Anspruchsgrundlage, Anspruchsgegner, Rechtsfolgen) und werden mit der Funktionsweise der Rechtsordnung vertraut gemacht. Sie können einfache Sachverhalte rechtlich einzuordnen und sind in der Lage, rechtliche Zusammenhänge zu erkennen. Studierende sollen in die Lage gebracht werden, dass sie einfache Sachverhalte rechtlich beurteilen können und erkennen, ob und welche rechtlichen Ansprüche bestehen. Sie sind in der Lage, das erworbene rechtliche Wissen anzuwenden und ihre Handlungsweise darauf einzustellen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Klausur

Kommentar

Keiner

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Bydlinski, Peter (2020): Grundzüge des Privatrechts für Ausbildung und Praxis, Wien: Manz-Verlag.

Gisinger, Tobias (2014): Wirtschaftsprivatrecht I, Wien: LexisNexis.

Kodex Unternehmensrecht, LexisNexis. (oder eine ähnliche Gesetzessammlung)

Weitere Fakultative Quellen werden in den Unterlagen zur Lehrveranstaltung genannt. Gesetze und Judikatur unter www.ris.bka.gv.at

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht