Team- und Kommunikationstraining
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Team- und Kommunikationstraining |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506017001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Antje DUDEN, Claudia FRANCESCHINI, Angelika KAUFMANN-PAUGER |
Keine
- Teamregeln
- Selbstbild – Fremdbild
- Teamtypen und Teamrollen
- Kommunikationsmodelle von P. Watzlawick und Schulz von Thun
- Feedforward und Feedback
- Gesprächstechniken vs. Kommunikation als Haltung
- Unterschiede von Wahrnehmen, Beschreiben und Bewerten (Interpretation)
- Konfliktentstehung – Konfliktvermeidung – Umgang mit Konflikten
- Die Studierenden können die wichtigsten Spielregeln für Kommunikation und Kooperation benennen.
- Die Studierenden können ihr eigenes Kommunikations- und Kooperationsverhalten erkennen und reflektieren.
- Die Studierenden kennen Kommunikationsmodelle und deren Bedeutung für die Reflexion von Kommunikationsverhalten.
- Die Studierenden sind in der Lage die empfängerorientierte Kommunikation zu erkennen und sind imstande, zielgerichtetes Feedback zu geben und zu nehmen.
- Die Studierenden können anhand von Beispielen reflektieren und begründen, warum Vertrauen für eine gelingende Zusammenarbeit wichtig ist.
- Die Studierenden kennen Entstehungsmuster von Konflikten und Konfliktlösungsstrategien.
- Die Studierenden können in den Reflexionsrunden alternative Handlungsoptionen sammeln und konzipieren.
- Vorträge
- Diskussionen und Lehrgespräche
- Gruppen- und Einzelübungen mit Reflexion
- Präsentationen von Kleingruppen mit Feedback.
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Teampräsentation zu einem ausgewählten Thema mit schriftlichem Handout. (3-4 Personen in einen Team)
Keine
-
Birkenbihl, Vera (2022): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. 43. Auflage, München: mvg. Online im Internet: https://ebookcentral.proquest.com/lib/vorarlberg/detail.action?docID=2027392
- Haug, Christoph (2016): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. 5. überarbeitete Auflage. München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Online im Internet: https://ebookcentral.proquest.com/lib/vorarlberg/reader.action?docID=4864292
- Hofmann, Eberhardt (2011): Verhaltens- und Kommunikationsstile. Erkennen und optimieren, Hogrefee: Göttingen.
- Horger-Thies, Sibylle (2012): 100 Minuten für konstruktive Teamarbeit. Gemeinsam erfolgreich! Nicht nur für Techniker, Ingenieure und Informatiker, Springer: Wiesbaden. Online im Internet: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-8348-1976-5
- Rosenberg, Marshall B; Holler, Ingrid (2016): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 12. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Junfermann: Paderborn. Online im Internet: https://ebookcentral.proquest.com/lib/vorarlberg/reader.action?docID=4734318
- Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Auflage. Bern: Huber Verlag.
Präsenzveranstaltung mit durchgehender Anwesenheitspflicht