Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Studiengang Mechatronik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen der Elektrotechnik 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 074703013001
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 5
Name des/der Vortragenden Christian ANSELMI, Quido SALZMANN, Reinhard SCHNEIDER, Philipp WOHLGENANNT
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundgrößen und Grundbegriffe der Elektrotechnik (Strom, Ladung, Leitungseigenschaften und Leitungsmechanismen, Stromdichte, Energie, Potenzial, Spannung, Leistung und Wirkungsgrad).

  • Der Begriff Zweipol: Bezugspfeile, Beschreibung von aktiven und passiven Zweipolen, der Widerstand als Bauelement, Temperaturabhängigkeit von Widerständen.

  • Zweipol Netze: Verbindung zweier Zweipole und Bestimmung des Arbeitspunktes, Kirchhoff’sche Gesetze, Ersatzzweipole (Serien- und Parallelschaltung und allgemeine aktive und passive Ersatzzweipole), Spannungs- und Stromteiler, Brückenschaltung, Strom- und Spannungsmessung

  • Gefahren des elektrischen Stroms und Schutzeinrichtungen

  • Periodische zeitabhängige Größen: Beschreibung, Kenngrößen, Spezialfall "sinusförmige Schwingung".

  • Lineare Zweipole an zeitabhängigen Spannungen/Strömen: Lösen der Differentialgleichung für einfache Schaltungen.

  • Netze mit Sinusquellen gleicher Frequenz: Schaltungsanalyse mit komplexen Zahlen, Resonanz, Widerstandstransformation, Blindleistungskompensation.

Lernergebnisse

Physikalische Grundlagen: Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • auf Basis des Bohr-Sommerfeld‘schen Atommodells den Aufbau der Materie aus elektrischer Sicht (Ladungen, Kräfte zwischen Ladungen) zu beschreiben
  • wiederzugeben, was „elektrische Leitfähigkeit“ bedeutet und dies mit der physikalischen Bewegung von elektrischer Ladung zu erklären; Leitungsmechanismen in verschiedenen Materialien können beschrieben werden
  • ausgehend vom Stromtransport und Energiebetrachtung das elektrische Potential und die Spannung zu erklären
  • den Begriff Arbeit als Umwandlung von Energie zu verstehen, Verbraucher und Erzeuger im elektrischen Stromkreis zu beschreiben und den Begriff Leistung zu erklären
  • basierend auf physikalischen Modellen die Leitungsmechanismen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen zu erklären
  • für Metalle eine Abschätzung der elektrischen Leitfähigkeit vorzunehmen und die Driftgeschwindigkeiten in Metallen und Halbleitern zu berechnen.

Schaltungsanalyse DC: Die Studierenden können

  • die Modelle „Zweipol“ und „konzentrierte Bauelemente“ beschreiben und die Vorteile dieser Vereinfachung skizzieren
  • Zweipol kategorisieren (linear vs. nicht linear, passiv vs. aktiv).
  • passive und aktive Bauelemente anhand ihrer Zweipolcharakteristik beschreiben.
  • Zweipole zu einfachen Schaltungen verbinden und den Arbeitspunkt bestimmen.
  • die Kirchhoff’schen Gesetze formulieren
  • ausgehend von den Kirchhoff’schen Gesetzen einfache Schaltungen linearer Zweipole lösen
  • Teile einer Schaltung zu einer Ersatzschaltung zusammenfassen und dadurch vereinfachen
  • Teillösungen einer Schaltung berechnen und zu einer Gesamtlösung überlagern
  • Leistungen der Erzeuger bzw. Verbraucher einer Schaltung berechnen und sie mit dem durch diese Zweipole modelliertem Bauteil in Verbindung setzen
  • Optimierungen in einer Schaltung durchführen.

Gefahren des elektrischen Stroms und Schutzmaßnahmen: Die Studierenden

  • kennen die Gefahren, die vom elektrischen Strom ausgehen
  • können geeignete Schutzeinrichtungen, sowohl für elektrische Anlagen und als auch für den Menschen, beschreiben.

Zeitabhängigkeit und Schaltungsanalyse AC: Die Studierenden können

  • Zeitliche Abläufe beschreiben
  • einfache Schaltungen für Grundsignalverläufe berechnen (z.B. Berechnen der Ladekurve eines Kondensators)
  • beschreiben, wie bei sinusförmigen Größen das Werkzeug "komplexe Zahlen" die Analyse vereinfacht
  • den erweiterten Leistungsbegriff für zeitlich veränderliche Spannungen und Ströme beschreiben
  • die Begriffe Momentanleistung, Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung darstellen und mit dem Transport bzw. der Umwandlung von Energie in Zusammenhang bringen
  • die komplexen Widerstände der Grundzweipole erklären
  • mit Hilfe der komplexen Widerstände Schaltungen mit sinusförmigen Strömen und Spannungen einer Frequenz lösen und die bei Gleichgrößen gelernten Techniken der Schaltungsanalyse auf sinusförmige Größen umlegen
  • Optimierungen in einer Schaltung können durchführen (z.B. Blindleistungskompensation).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Laborübungen
  • Rechenübungen
  • Selbststudium

 

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Gesamtprüfung: 75 % (Teilprüfungen möglich)
  • Übungen: 15 % mit Eingangstest
  • Laborübung mit Protokoll Abgabe: 10%

Jeder einzelne Teil muss für sich positiv sein (auch gegebenfalls die einzelnen Teilprüfungen).

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Führer, Arnold; Heidemann, Klaus; Nerreter, Wolfgang (2019a): Grundgebiete der Elektrotechnik. Band 1: Stationäre Vorgänge: mit 426 Bildern, 71 durchgerechneten Beispielen, 65 Praxisbezügen und 145 Aufgaben mit Lösungen / Arnold Führer † (1940-2010), Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter. 10., neu bearbeitete Auflage. München: Hanser.

  • Führer, Arnold; Heidemann, Klaus; Nerreter, Wolfgang (2019b): Grundgebiete der Elektrotechnik. Band 2: Zeitabhängige Vorgänge: mit 465 Bildern, 122 durchgerechneten Beispielen, 49 Praxisbezügen und 152 Aufgaben mit Lösungen / Arnold Führer † (1940-2010), Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter. 10., neu bearbeitete Auflage. München: Hanser.

  • Hagmann, Gert (2017): Grundlagen der Elektrotechnik: das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester: mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen. 17., durchgesehene und korrigierte Auflage. Wiebelsheim: AULA-Verlag (= Elektrotechnik).

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung