Seminar zum Berufspraktikum 1
Studiengang | Gesundheits- und Krankenpflege |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Verlängert berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Seminar zum Berufspraktikum 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 081632010403 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 1 |
Name des/der Vortragenden | Rebecca LIRUSSI, 081632010403 NONAME 2, Gabriele SCHÄRMER, Monika VALENTIN |
Berufspraktikum 1
- Seminare:
- Organisation, Rahmenbedingungen und Ablauf der Praktika
- Praktischer Kompetenzerwerb im Studium
- Schriftliche Unterlagen für das Praktikum und Evaluation
- Praktikumsziele
- Präsentation Wunschpraktikum der fünftsemestrigen Studierenden
- Belastende Situationen im Praktikum und Copingstrategien
- Coaching berufliche Entwicklung
- Supervision:
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Möglichkeiten zur Stärkung von Ressourcen zur Bewältigung beruflicher Anforderungen (z.B. durch Entwicklung und Erweiterung von Deutungs- und Handlungsmustern)
- Artikulation von und Umgang mit Belastungen
- Auseinandersetzung mit ethischen und Gewissenskonflikten
- Differenzierte Wahrnehmung und Beschreibung komplexer sozialer Situationen
- Verständnis professioneller Beziehungen, Interaktionen und Rahmenbedingungen und deren Mitgestaltung
- Methoden der Kooperation und Kommunikation in unterschiedlichen Situationen (z.B. in Bezug auf den Umgang mit Kritik, konstruktives Auseinandersetzen, etc.)
Die Studierenden...
- kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung
- beschreiben den praktischen Kompetenzerwerb im Verlauf des Studiums
- stellen den Erhalt, das Führen und die Abgabe der schriftlichen Unterlagen für das Praktikum dar
- beschreiben mögliche Lernziele für das erste Praktikum
- verfügen über die notwendigen organisatorischen Informationen zur Absolvierung des ersten Praktikums
- benennen Coping Strategien bei möglichen Herausforderungen im ersten Praxiseinsatz
- entwickeln ihre professionelle Rolle
- kennen die Grundlagen der Supervision/Intervision und deren Notwendigkeit für eine professionelle Pflege
- erhalten Anleitung zur Selbstevaluation als einen Ansatz der Qualitätssicherung in der Pflege
- verschränken unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen
- gestalten und bewältigen die Anforderungen an ihre Rolle professionell
- erweitern durch die Auseinandersetzung mit den Themen Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion ihre Reflexionsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit.
- unterstützen im Rahmen der Supervision/Intervision einander dabei, komplexe soziale Situationen differenziert wahrzunehmen und zu beschreiben
- verstehen und gestalten ihre professionellen Beziehungen, Interaktionen und Rahmenbedingungen mit
- Vorlesung, Übung, Diskussion, Reflexion
- Feedback, Supervision, Intervision, kollegiale Beratung
- Teilnahme an den Seminaren
- Nachweis der Teilnahme an der Supervision
Eigenständiges Recherchieren von Fachliteratur
- Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
- Fernstudium in Online-Lehre mit Anwesenheitspflicht