Berufspraktikum 1
Studiengang | Gesundheits- und Krankenpflege |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Verlängert berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Berufspraktikum 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 081632010404 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 0 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 9 |
Name des/der Vortragenden | 081632010404 NONAME |
- Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
- Hygiene und Mikrobiologie
- Pflegeassessment 1
- Praxistraining 1
- Akutpflege, Langzeitpflege oder Prävention und Rehabilitation
- Entwicklung des Sozial-, Lern- und Arbeitsverhaltens
- Anwendung theoretischer Lehrinhalte aus dem ersten Semester im Praxisfeld
- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen aus ausgewählten Lehrveranstaltungen
- Aufnahmemanagement
Die Studierenden...
- kennen die Charakteristika des Praxisfelds
- wenden fachgerechte und umfassende Beobachtung als grundlegende Fähigkeit für die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege an
- schätzen Wahrnehmungen in ihrer Bedeutung ein
- benennen Wahrnehmungen in ihrer Bedeutung
- führen unter Anleitung Pflegeinterventionen innerhalb des Pflegeprozesses, basierend auf Pflegediagnosen und Pflegestandards durch
- kennen das Aufgabengebiet und die Herausforderungen des Aufnahmemanagements
- sind vertraut mit den Techniken der basalen Stimulation
- führen Vitalzeichenkontrollen korrekt durch
- erkennen standardentsprechendes hygienisches Verhalten als wichtige Grundlage in der Gesundheits- und Krankenpflege
- entwickeln ihr sozialkommunikatives Handeln im Umgang mit Patienten und Patientinnen, Angehörigen, Kollegen und Kolleginnen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anderer Gesundheitsberufe
- zeigen in angemessener Selbstverantwortung Verhaltensweisen zum Wissenserwerb, die dazu beitragen, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen (inkl. Führen des Ausbildungsprotokolls)
- evaluieren die Lernziele, welche sie zu Beginn des Praktikums mit der Praxisanleitung vereinbaren
- erkennen die Selbstevaluation als einen Ansatz der Qualitätssicherung in der Pflege
- kennen die Grundlagen der Selbstevaluation und Teamarbeit und deren Notwendigkeit für eine professionelle Pflege
- Begleitung durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
- Feedback, Selbstevaluation, Supervision, Intervision, kollegiale Beratung
- Abschlussqualifikation anhand des Qualifikationsbogens durch die Praktikumsstelle und
- Fristgerechte Abgabe der Praktikumsunterlagen und Evaluation
Das Praktikum findet in Praxisfeldern der Gesundheits- und Krankenpflege statt
Eigenständiges Recherchieren von Fachliteratur
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht