Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 081612010301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Peter JÄGER, Isabel PFISTNER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte
  • Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens
  • Einführung in Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik
  • Quellen des Wissens
  • Literaturrecherche
  • Formale Anforderungen und Arbeitsschritte für das Verfassen einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
  • Schreibwerkstatt
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die Quellen des Wissens und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik beschreiben
  • wenden die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens in selbst verfassten schriftlichen Arbeiten an und
  • können wissenschaftliche Standards dabei verstehend benutzen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Präsentation
  • Übung
  • Literaturrecherche
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Seminararbeit

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Brandenburg, H. & Sorschner, S. (Hrsg.) (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege (4. Auflage). Hogrefe. http://doi.org/10.1024/86086-000
  • Brandenburg, H., Panfil, EM, Mayer, H. & Schrems, B. (Hrsg.) (2018). Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. Hogrefe. http://doi.org/10.1024/85739-000
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5. Auflage). Utb GmbH.
  • Hofmann, E. & Löhle, M. (2017). Erfolgreich lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf (3. Überarbeitete Auflage). Hogrefe. http://doi.org/10.1026/02792‑000
  • Mayer, H. (2018). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen für die Grundausbildung (7. Auflage). Facultas.
  • Mayer, H. (2019). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium (5. Auflage). Facultas.
  • Mayer, H., Raphaelis, S. & Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe. Facultas.
  • Panfil, EM. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende (3. Auflage). Hogrefe. https://doi.org/10.1024/86170-000
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung