Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Digitale Transformation

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Digitale Transformation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 048512011301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 1
Name des/der Vortragenden Philipp RÜMMELE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die digitale Transformation ist eine laufende Entwicklung, die immer schneller tiefgreifende und relevante Veränderungen in der globalen Gesellschaft vorantreibt. Sie erlaubt u.a. neue Formen der Kommunikation, Ökonomisierung, Mediennutzung und Arbeitsorganisation. Die technische und damit die soziale Entwicklung geschieht jedoch in einer Geschwindigkeit, die bisherige gesellschaftliche Regeln in Frage stellt.
Veränderungen der Lebenswelten werden skizziert. Mögliche negative Folgen und Chancen für die AdressatInnen der Sozialen Arbeit werden beschrieben. Praxisorientierte Beispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern zeigen auf, welche Formen die digitale Transfomation in der Praxis der Sozialen Arbeit angenommen hat. Neben der Datenverwaltung, Datenauswertung und Kommunikation, stehen auch neue technische Methoden der Mediennutzung z.B. in der Jugendarbeit im Fokus.

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen das Spektrum der Veränderungen, ausgelöst durch die laufende digitale Transformation. Sie können mögliche soziale, strukturelle und gesellschaftliche Probleme und Chancen benennen und mit den Theorien der Sozialen Arbeit in Verbindung bringen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Multimedialer Vortrag, Gruppenarbeit, Film

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung

Kommentar

Nein

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Beranek, Angelika (2021): Soziale Arbeit im Digitalzeitalter. Eine Profession und ihre Theorien im Kontext digitaler Transformation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Frederike; Tillmann, Angelika; Zorn Isabel (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kreidenweis, Helmut (Hrsg.) (2018): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Grundlagen-Strategien-Praxis. Baden-Baden: Nomos.

Pölzl, Alois; Wächter, Bettina (Hrsg.) (2018): Digitale (R)Evolution in sozialen Unternehmen. Regensburg: Walhalla.

Specht, Philipp (2019): Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung. München: RedLine.

Stüwe, Gerd; Ermel, Nicole (2019): Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kiviniemi, Juha; Touminen, Suvi (Hrsg.) (2017): Digital Youthwork. A Finnish perspective. Hellsinki: Verke.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung