Grundlagen der Sozialraumarbeit
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen der Sozialraumarbeit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425010402 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Martin GESER |
keine
In der LV Grundlagen der Sozialraumarbeit erlangen die Studierenden Wissen zu historischer Entwicklung, Gegenstand und Aufgaben, theoretischen Ansätzen und spezifischen Begrifflichkeiten der Sozialraumarbeit. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der LV ist die Vermittlung der Praxis von Sozialraumarbeit im interdisziplinärem Kontext.
- historische Entwicklung der Sozialraumarbeit
- Gegenstand und Aufgaben der Sozialraumarbeit
- theoretischer Bezugsrahmen
- Sozialraumarbeit im interdisziplinären Kontext
- Einführung in die Begrifflichkeit der Sozialraumarbeit (z. B. Sozialraumanalyse, Sozialplanung)
- Überblick Setting und Handlungsmethoden
- Praxis der Sozialraumarbeit
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- Sozialraumarbeit in ihrer historischer Entwicklung und als Fachdisziplin der Sozialen Arbeit differenzieren
- theoretische Grundlagen und Modelle von sozialräumlichen Interventionen verstehen und benennen
- eigene Vorannahmen kritisch reflektieren und aufbauend auf der Übung an Fallvignetten Grundwissen der Sozialraumarbeit anwenden
Integrierte Lehrveranstaltung:
- Input
- Übungen
- Gruppenarbeiten
- Selbststudium
- Diskussionen
Klausur
Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung
Becker, Martin (Hrsg.) (2020): Handbuch Sozialraumorientierung. Stuttgart: Kohlhammer.
Budde, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Haller, Dieter; Hinte, Wofgang; Kummer, Bernhard (Hrsg.) (2007): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim: Juventa.
Herrmann, Heike (2019): Soziale Arbeit im Sozialraum: stadtsoziologische Zugänge. Stuttgart: Kohlhammer.
Kessl, Fabian (Hrsg.) (2012): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS.
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2021): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kluschatzka, Ralf (2009): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.
Schönig, Werner (2014): Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze. 2., vollst. überarb. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Lehre mit Distanzelementen