Unsere Werkstätten und Labore
Gestaltung ist viel Kopfarbeit – aber mit der richtigen Technik an der Hand macht es mehr Freude!
Die auf hohem Niveau ausgestatteten Spezialräume ermöglichen dir im Rahmen deines Studiums der Gestaltung ein optimales Arbeiten an deinen Projekten:
In der analogen Werkstatt stehen den Studierenden Materialien im Bereich Zeichnen und Skizzieren (z. B. Zeichenpapier, Transparentpapier, Aquarellpapier, Graupappe, Karton, Leinwand...) mit verschiedensten Techniken (z. B. Bleistift, Grafit, Kohle, Kreide, Tusche, Tinte, Aquarell...) zur Verfügung. Studierende können hier mit den Themen Schrift, Form, Farbe, Raster und Sprache experimentieren und sowohl die Räumlichkeit als auch das Material für verschiedenste Projekte im Studium einsetzen.
Die Auseinandersetzung mit Sprache, das Formulieren von Texten für unterschiedliche Medienkanäle, Storytelling und kreatives Schreiben, ist ebenfalls Teil davon.
Fotografie ist mehr, als den Auslöser des iPhones zu drücken. Sie ist ein höchst kreatives Medium, das u. a. die Möglichkeit zu inszenieren, zu dokumentieren oder zu relativieren eröffnet. In dieser Werkstatt können handwerkliche Basics wie Zeit und Blende, technische Aspekte der Studiofotografie und Fotografie als Ausdrucksmittel von Gefühlen und Stimmungen erprobt werden.
Um interaktiv, also in Wechselwirkung, eine Softwareoberfläche, Webseite oder ein Gerät bedienen zu können, wird ein Interface benötigt. Um solch ein Interface zu bauen, sprich zu programmieren, benötigen wir Werkzeuge und müssen diese beherrschen. In dieser Werkstatt können sich Studierende in die Grundlagen der Programmierung für Gestalter:innen vertiefen und die Brücke zwischen Gestaltung und Technik schlagen.
Zudem kann das Lab genutzt werden, um Prototypen zu entwerfen und zu bauen. Fräs- und Schleifmaschinen, Lötstationen, 3-Drucker und Laser helfen dabei.
Die Macräume und das AV Lab sind mit Spezialsoftware für den Gestaltungsbereich ausgestattet und stehen den Studierenden 24/7 zur Verfügung.
Studierende können in der Tonwerkstatt ein Grundwissen zu Tongestaltung und Tontechnik erlernen. Das Studio bietet neben einer Podcaststation auch die Möglichkeit, Soundaufnahmen in einer Studienumgebung aufzunehmen und mit verschiedenen Musikinstrumenten (Drums, Gitarren, Bass, Synthesizern“ zu experimentieren.
Das Videolab ist top ausgestattet mit Greenscreen, Mehrkameratechnik und mobilem Regieplatz. Sämtliche Projekte im Bewegtbildbereich können hier umgesetzt werden. Das dafür notwendige Equipment kann von den Studierenden kostenlos ausgeliehen werden.
In diesem Labor können sich Studierende mit zwei Schwerpunkten beschäftigen: 3D und Virtuelle Welten. Die 3D Computergrafik und -animation eröffnet endlose kreative Möglichkeiten von der Visualisierung von Ideen und Produkten über die Animation virtueller Gegenstände oder Charaktere bis hin zum Manifestieren digitaler Entwürfe mittels 3D Druck. Diese Werkstatt ermöglicht das Hineinschnuppern in die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von 3D Grafik.
Studierende können sich dabei mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen: Wie werden interaktive und virtuelle Inhalte erschaffen und gestaltet? Welche Möglichkeiten bieten aktuelle Geräte wie SmartPhones, Smart Glasses und Laserprojektoren, um unsere Umwelt wahrzunehmen und mit digitalem Design zu erweitern? Wie kann die dreidimensionale Welt um uns herum zur Unterstützung in Echtzeit mit virtuellen Informationen erweitert werden? Welche Methoden, Konzepte und Technologien existieren, um Inhalte spielerisch zu vermitteln? Wie werden Spiele entworfen, entwickelt und gestaltet, die uns in Alltag und Arbeit motivierend unterstützen können?