Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Dual ist eine Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Berufsausbildung in einem Ausbildungsunternehmen. Es wechseln Studienzeiten mit betrieblichen Praxisphasen, um akademische Kenntnisse in betriebliche Erfahrungsprozesse zu transferieren. Sie erhalten eine breite, qualitativ hochwertige, anwendungsorientierte Theorieausbildung und erwerben durch die zusätzlichen umfangreichen Praxiseinheiten im Unternehmen ein großes Portfolio an beruflichen Handlungskompetenzen.
Als dual Studierende bzw. Studierender erhalten Sie während des Studiums eine monatliche Vergütung vom Unternehmen und sind dadurch finanziell unabhängig.“
Der Bachelorstudiengang WING bietet zum berufsbegleitenden Modell auch ca. 10 Studienplätze als duales Modell. Das duale Studium ist in das berufsbegleitende Zeitmodell integriert, somit ist ein Erfahrungsaustausch mit den berufstätigen Studierenden möglich. Dh als dual Studierende bzw. Studierender besuchen Sie die Lehrveranstaltungen gemeinsam mit berufsbegleitend Studierenden.
Die Aufnahme weiterer Partner ist jederzeit möglich, bitte kontaktieren Sie den Studiengangsleiter.
Gemeinsam mit der Studiengangsleitung und Ihrem Ausbildungsunternehmen wird Ihr Semesterverlauf abgestimmt.
Ihre Studienzeiten an der Fachhochschule sind üblicherweise freitags und samstags. Vorlesungen finden von Mitte September bis Anfang Juli statt.
Für Ihre betriebliche Praxisphase sind Sie circa drei Werktage in Ihrem Ausbildungsunternehmen. Ihre wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt üblicherweise 18–20 Stunden. Ihr Beschäftigungsausmaß sollte in etwa 50 % betragen. In den vorlesungsfreien Monaten, Juli bis Mitte September, können Sie in Abstimmung mit dem Unternehmen Ihren beruflichen Workload anpassen.
Eine hervorragende Praxisausbildung bildet die Grundlage für hervorragende Leistungen in der späteren Berufstätigkeit. Schon aus diesem Grund sollte eine hohe Ausbildungsqualität ein Ziel sein.
Im Unternehmen gibt es daher eine qualifizierte Ansprechperson (Dual-Mentorin bzw. -Mentor), die Sie als Studierende bzw. Studiernder während der Praxisphasen begleitet. Diese Ansprechperson sollte Ihren Studien‐ und Prüfungsplan kennen und den Kontakt zur Hochschule pflegen.
Der Ablauf der Ausbildung ist so zu gestalten, dass nicht nur die inhaltlichen, sondern auch die zeitlichen Vorgaben des Studienplans eingehalten werden können. Dies setzt eine Ihrem Wissens- und Ausbildungsstand entsprechende Strukturierung der Ihnen zugewiesenen Tätigkeiten und Projekte voraus.
Gemeinsam mit Hochschule und Unternehmen wird für Sie ein studiengerechter Ausbildungsplan auf Semesterebene erstellt (= Anhang des Arbeitsvertrages).
Für Ihre organisatorische Zuordnung im Unternehmen gibt es zwei Möglichkeiten:
Nach jedem Semester präsentieren Sie die Erfahrungen aus dem Unternehmensumfeld und dem Studiensemester (Praxisberichte sind keine zu erstellen). Bei dieser ca. 30-minütigen Präsentation nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Unternehmens und der Studiengangsleitung teil.
Als Bewerberin bzw. Bewerber müssen Sie die regulären Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbedingungen der Hochschule erfüllen (allgemeine Universitätsreife, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, facheinschlägige Lehre mit Zusatzprüfungen).
Sie bewerben sich parallel für einen Studienplatz in WING Dual und bei einem Ausbildungsunternehmen für einen dualen Ausbildungsplatz.
Studienplatz:
Bis 15. Mai an der FH Vorarlberg bewerben und am Aufnahmeverfahren teilnehmen. Nutzen Sie das vorgezogene Aufnahmeverfahren bis 1. März!
Ausbildungsplatz:
Direkt beim Ausbildungsunternehmen (zeitgleich mit der Bewerbung um Ihren Studienplatz)
Wichtige Bestandteile Ihres Ausbildungsvertrages sind: Inhalt und Dauer der Tätigkeit, Vergütung, Urlaub, Arbeitszeit, Pflichten des ausbildenden Unternehmens, Ihre Pflichten als dual-Studierende/r, Versicherungspflicht, Probezeit, Klauseln zum Vertragsende, Ausbildungsinhalt etc.
Für die Regelung des Ausbildungsverhältnisses liegt ein Mustervertrag vor.
Die FH Vorarlberg hat weltweit eine Vielzahl von Partnerhochschulen. An einigen dieser Hochschulen ist ein Auslandssemester möglich. Idealerweise können Sie sogar Standorte auswählen, an denen Ihr Unternehmen möglicherweise eine Niederlassung hat, um somit eine weitere Verbindung zur Praxis herzustellen. Das Auslandssemester wird in der Regel im 4. Semester (Sommersemester) absolviert.
Falls für Sie ein Auslandssemester nicht möglich ist, können Sie an einem „Field-Trip“ der Hochschule teilnehmen. Die Teilnahme an mindestens einem Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studienplanes ist Pflicht. Dieser Auslandsaufenthalt muss in Ihrem Ausbildungsvertrag zeitlich definiert und geregelt werden.
Leistungsbeurteilungen, die im Studium oder im Unternehmen erbracht werden, können ausgetauscht werden. Der besondere Ausbildungscharakter des dualen Studiums verlangt eine regelmäßige Kooperation mit dem Studiengang. Daher gibt es einmal pro Semester ein Abstimmungsgespräch zwischen Ihrem Unternehmen/der Dual-Betreuerin bzw. -Betreuer und der FH Vorarlberg (Studiengangsleitung).
Birgit Mathis, BEd
Studiengangsadministratorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
+43 5572 792 5500
wing@fhv.at
V3 04
Details
Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Peter Muckenhuber
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
wing@fhv.at
V3 03
Details