Grundlagen Sozialmedizin
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Sozialmedizin |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512023204 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Kerstin BERTHOLD-SIGL, Thorsten Martin ELLENSOHN, Ingrid HADERER-MATT |
Keine
- Bedeutung der Medizin für die Soziale Arbeit
- Allgemeine Sozialmedizin: ganzheitlicher Gesundheits- und Krankheitsbegriff (Salutogenese)
- Grundlegende Begriffe und Krankheitsbilder (der Psychiatrie)
- Psychosomatik im interkulturellen Kontext - Prävention
Die Studierenden kennen die Bedeutung der Medizin für die Soziale Arbeit. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Gesundheit, Krankheit und Behinderung. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Erkrankung und Gesellschaft sowie die individuellen und sozialen Auswirkungen von Krankheit. Die Studierenden sind in der Lage psychosomatische Zusammenhänge im interkulturellen Kontext zu erkennen, zu bewerten und entsprechend zu handeln.
Einzel- und Gruppenarbeit, Multimedialer Vortrag
Klausur
Nein
Wolfgang Schwarzer, Medizinische Grundlagen für soziale Berufe (Verlag modernes Lernen), 2. Auflage 2016
Gerhard Trabert/Heiko Waller, Sozialmedizin – Grundlagen und Praxis, 8. Auflage 2023
Schwarzer, Wolfgang; Crefeld, Wolf (2004): Lehrbuch der Sozialmedizin für Sozialarbeit, Sozial- und Heilpädagogik. 5. Aufl. Dortmund: Borgmann.
Schumacher, Thomas; (Hrsg.) (2011): Die soziale Arbeit und ihre Bezugswissenschaften. Stuttgart. Lucius und Lucius.
Homfeld, Hans-Günther; Sting, Stefan (2006): Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. 1. Aufl. München: Reinhard Verlag.
Präsenzveranstaltung