Flying Classroom
Spannende Experimente für Schulen
Flying Classroom ist eine Schulinitiative, die besonders den MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) an Vorarlberger Schulen anspricht und fördert. Lehrpersonen der 7. und 8. Schulstufe können von der FHV oder Partnern kreierte Experimente ausleihen und als Workshop oder Semesterprojekt in ihren Schulunterricht integrieren.
Klingt spannend?
Wie funktioniert Flying Classroom?
Eine Schule oder Lehrperson, idealerweise in MINT-Fächern tätig oder mit einer technischen Affinität, sucht sich aus einem Pool an Experimenten das Projekt aus, das am besten zum Unterricht passt. Anschließend treten Sie mit uns in Kontakt, um Termine und Ablauf zu koordinieren.
Bei der Durchführung der Experimente gibt es zwei Möglichkeiten:
-
Die Lehrperson wird von uns so geschult, dass sie den Workshop selbständig durchführen kann. Beim ersten Mal unterstützen wir gerne: die Lehrperson trägt vor und wir helfen bei der Betreuung der Schüler:innen.
-
Den ersten Workshop führen wir durch und die Lehrperson betreut die Schüler:innen. Wenn dieser Termin überzeugt, schulen wir die Lehrperson für die selbstständige Durchführung des Workshops.
Was für Experimente stehen zur Auswahl?
|
Maker GuideInhalt: Dieses Handbuch bietet spannende Elektronik-Experimente zum selber durchführen. |
|
SchlaubeetInhalt: Beim diesem Workshop bauen Schüler eine Gartenbeetbewässerung mit Material, das im Experimentier-Set zu finden ist. Das Schlaubeet gibt es auch als Semesterprojekt bei dem das Ergebnis ein echtes Hochbeet ist. |
|
FledermausInhalt: Schüler:innen bauen das Ortungssystem einer Fledermaus mit Elektronik und etwas Software nach. |
|
ElromoInhalt: Schüler:innen bauen, programmieren und testen den Roboter Elromo. Dabei werden auch beliebte Hindernis-Folger und -Vermeider programmiert. |
|
FloraInhalt: Flora ist eine Blumentopfüberwachung, die laufend die Feuchte im Blumentopf misst und Alarm auslöst, wenn die Pflanzen gegossen werden müssen. |
|
LED's GoInhalt: Schüler:innen lernen, wie man durch Programmierung interne und externe LED's des Arduiono Nano Boards ansteuert. |
|
Sensoren, Sensoren, SensorenInhalt: Schüler:innen entdecken die Welt der Sensorik und lernen, wie elektronische Geräte ihre Umwelt (z.B. Luftdruck, Temperatur, Licht) wahrnehmen können. |
Der Pool an Projekten wird laufend ergänzt.
Wir können dich gerne beraten, falls du dir bei der Auswahl des richtigen Workshops nicht sicher bist.
FAQs
Wir bieten für jeden Workshop die Hardware und ausführliche Dokumentation an.
Zur Vorbereitung bieten wir für jeden Workshop Einführungs- und Auffrischungskurse an.
Die FHV und deren Partner stellen die Workshops kostenlos zur Verfügung. Einzig ein geringer Unkostenbeitrag für das Material kann, je nach Workshop, fällig werden.
Ideen einbringen und Partner von Flying Classroom werden
Schulen, Firmen und Institutionen können sich gerne einbringen und Ideen für MINT-Experimente und Workshops mit uns teilen. Im Idealfall können wir diese Themen im Zuge von Flying Classroom den Schulen zur Verfügung stellen. Es gibt nämlich noch jede Menge Platz für spannende Themen.