Management der Digitalen Transformation
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Management der Digitalen Transformation |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421020101 |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Florian HEIDECKE, Alexander SIMONS |
- Strategisches Management
- Organisationsentwicklung
- Informationsmanagement
- Digitale Transformationsstrategie: Kernelemente, Entwicklungprozess, Maßnahmenplanung und Fortschrittsverfolgung
- Reifegradmodelle und -methoden (soziale, organisatorische und technologische Reife)
- Digital Transformation Management Frameworks und Methoden (z.B. Next Generation Innovation Funnel)
- Wechselwirkung Unternehmensstrategie bzw. Bereichsstrategien (insbesondere IT- und HR-Strategie) und Transformationsstrategie
- Organisatorische Verankerung der Digitalen Transformation und Rollen
Die Digitale Transformation ist nach wie vor ein Phänomen, dem sich die Unternehmen stellen müssen. Sie muss - um nicht nur ein anlassbezogenes Einzelprojekt zu bleiben oder gar nur ein Zufallstreffer zu sein - systematisch und ganzheitlich geplant, überwacht und gesteuert werden. Dazu sind wissenschaftlich abgesicherte Frameworks, Vorgehensmodelle und Methoden nötig. Darüber hinaus dient die Lehrveranstaltung der Verortung sämtlicher Lehrinhalte des Studiums und ist daher von zentraler Bedeutung.
Die Studierenden
- können ganzheitliche Ansätze zum Management der Digitalen Transformation skizzieren, die wesentlichen Elemente (Gestaltungsfelder) benennen und deren Zusammenhänge erläutern (top down / bottom up - Wechselspiel, Technology driven vs Business need driven).
- können aus der Unternehmensstrategie eine digitale Transformationsstrategie inklusive Portfolio von Digitalsierungsprojekten und eingeschlagenen Geschäftsmodellentwicklungen ableiten. Sie verstehen, dass das von der Strategie abgeleitete Portfolio sich immer wieder Priorisierungs- und Finanzierungsentscheidungen stellen muss.
- kennen verschiedene Methoden zur Bestimmung und Entwicklung der sozialen, organisatorischen und technologischen Reife (Reifegradmodelle) und verstehen die Auswirkungen fehlender Reife auf konkrete Transformationsvorhaben.
- kennen Methoden zur Entwicklung, Umsetzungsüberwachung und Fortschrittsverfolgung einer Digitalen Transformationsstrategie und können diese situativ adaptiert einsetzen.
- können Digitale Transformationsprojekte von IT/OE/Innovationsprojekten abgrenzen sowie Transformationsvorhaben klassifizieren.
- verstehen die Zusammenhänge zwischen Programm-/Projekt- und Change Management sowie die Notwendigkeit des Managements des Portfolios.
- sind in der Lage für konkrete Fälle die gewählte Transformationsstrategie sowie deren Umsetzungserfolg zu analysieren und eine Transformationsstrategie für einen konkreten Fall zu entwickeln.
- können begründen, warum eine gewählte Transformationsstrategie erfolgsversprechend ist und erkennen Ansätze zur Weiterentwicklung gewählter Transformationsstrategien.
- Inputvorträge
- Fallstudienarbeit (einzeln und in Gruppen, Lehrcases und Fälle aus dem eigenen Unternehmen)
- Coaching (Gruppe und/oder individuell)
- Diskussionen
- Präsentationen
- Mitarbeit (20 %)
- Präsentation (30 %)
- Klausur (50 %)
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mehr als 50% der Punkte erzielt werden.
- Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (2019): Digitale Transformation gestalten: Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Checklisten. 2., überarbeitete und erweiterte. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
- Hess, Thomas (2019): Digitale Transformation strategisch steuern: Vom Zufallstreffer zum systematischen Vorgehen. 1. Aufl. 2019 Edition. Wiesbaden: Springer.
- Oswald, Gerhard; Krcmar, Helmut (2018): Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen. 1. Aufl. 2018 edition. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler.
- Reinhardt, Kai (2020): Digitale Transformation der Organisation: Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung. 1. Aufl. 2020 Edition. Wiesbaden Heidelberg: Springer Gabler.
- Strauß, Ralf E. (2019): Digitale Transformation: Strategie, Konzeption und Implementierung in der Unternehmenspraxis. 1. Auflage 2019. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Westerman, George; Bonnet, Didier; McAfee, Andrew (2014): Leading Digital. Boston, Massachusettes: Harvard Business Review Press.
- Artikel beispielsweise aus MIT Sloan Management Review, Harvard Business Review, MIS Quarterly
- Konferenzbeiträge
Lehrveranstaltung mit Kontaktzeiten vor Ort/Online (Inputvorträge, Fallstudienarbeit und Coaching)