Studieninhalte Nachhaltige Energiesysteme
Ganzheitlich und innovativ
Das viersemestrige Masterstudium steht Absolvent:innen ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudien offen. Es vereint Pflicht- und Wahlmodule mit Praxiserfahrung. Die Pflichtmodule bieten dir eine 360-Grad-Sicht auf das Energiesystem sowie ausgewählte Methoden im Bereich Wirtschaft und Digitalisierung. Du lernst die gesamte Energiekette von Erzeugung bis Bedarf kennen. Der Fokus liegt auf einem vernetzten, digitalen, zukunftsfähigen Energiesystem:
- Wie können Gebäude, Industrie und Mobilität energieeffizient gestaltet werden?
- Welche regenerativen Energien eignen sich für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Treibstoffen?
- Welche Technologien ermöglichen eine intelligente Verteilung und Speicherung der Energie?
- Wie funktionieren Energiemarkt und Energiehandel?
- Wie etabliere ich die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen?
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Teambuilding | 1 | 1 |
Energiewirtschaft und Energierecht | 2 | 2 |
Effiziente dezentrale Energietechnologien | 6 | 4 |
Programmiertechniken | 3 | 2 |
Förderung individueller Kompetenzen | 6 | 2 |
Vertiefung 1 *V | 6 | 4 |
Vertiefung 2 *V | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 19 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Smarte Netze und Infrastrukturen | 3 | 2 |
Regenerative Energien und Speicherung | 3 | 2 |
Laborpraktikum | 3 | 2 |
Data Science | 3 | 2 |
Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen *K | 6 | 4 |
Vertiefung 1 *V | 6 | 4 |
Vertiefung 2 *V | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 20 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Energiemärkte und Energiehandel | 3 | 2 |
Finanzierung und Wirtschaftlichkeit | 3 | 2 |
Internet der Energie | 3 | 2 |
Seminar zur Masterarbeit | 3 | 2 |
Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen *K | 6 | 4 |
Vertiefung 1 *V | 6 | 4 |
Vertiefung 2 *V | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 20 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Energie und Gesellschaft | 1 | 1 |
Nachhaltigkeitsmanagement | 3 | 2 |
Masterarbeit | 24 | 0 |
Masterprüfung | 2 | 0 |
Gesamt | 30 | 3 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*V | Vertiefung: Vertiefungsmodule sind studiengangsspezifische Wahlmodule
*K | Kontextstudium Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von ingesamt 6 ETCS
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Vertiefungen
Bereits ab dem ersten Semester spezialisierst du dich durch die Auswahl von zwei aus drei Vertiefungsmodulen und schärfst damit dein Kompetenzprofil.
Bei entsprechender Vorbildung kannst du ein Vertiefungsmodul aus einem anderen technischen Masterstudium zB. Mechatronics belegen.
Die Auswahl der Vertiefungen erfolgt mit Studienbeginn und ist für drei Semester fixiert.
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Grundlagen der Optimierung | 3 | 2 |
Effiziente Netzwerke | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Gemischt-ganzzahlige Optimierung | 3 | 2 |
Entscheidungen unter Unsicherheit | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Effiziente Systeme - Ausgewählte Kapitel | 3 | 2 |
Projektarbeit - Effiziente Systeme | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik | 3 | 2 |
Wärmeübertragung und Strömungsmechanik | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Modellbildung thermischer Systeme | 3 | 2 |
Simulation von Anlagen und Gebäuden | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Intelligente Gebäude - Ausgewählte Kapitel | 3 | 2 |
Projektarbeit - Intelligente Gebäude | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Energieprojekt - Ideenfindung | 6 | 3 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Energieprojekt - Engineering | 6 | 3 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Energieprojekt - Business Case | 6 | 3 |
Lerninhalte im Detail
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab. Du brauchst dafür die nötige Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 70 Prozent.
Das viersemestrige Masterstudium orientiert sich an den zeitlichen Ressourcen berufstätiger Fach- und Führungskräfte. Mit diesen organisatorischen Maßnahmen unterstützen wir dich:
- Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot
- Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
- Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert (z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten).
- Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden
- Kleine Gruppengrößen – dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
- Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
Mit dem Kontextstudium weiterdenken
Masterstudien an unserer Fachhochschule zeichnen sich durch drei Elemente aus:
1. Kernstudium: Die verpflichtenden Basisfächer im Kernstudium begründen das fachlich-wissenschaftliche Handwerk und fördern deine beruflichen Kompetenzen.
2. Vertiefungsstudium: In Wahlvertiefungen erweiterst und spezialisierst du - je nach Studiengang - deinen fachlichen Zugang, abgestimmt auf deine Interessen und beruflichen Ziele.
3. Kontextstudium: Mit unserer Auswahl von mehr als 40 Modulen überschreitest du Grenzen zwischen:
- Fach- und Denkrichtungen (Interdisziplinarität)
- Kulturen, Sprachen und Ländern (Internationalität)
- heutigem Wissen und der Zukunft (Forschung und Entwicklung)
Dein Studium führt dich durch alle drei Grundelemente. Dabei vertiefst und verbreitest du deine Fähigkeiten, indem du deine persönlichen Interessen ins Studium mit einfließen lässt.