Vom Spielfeld ins Marketing
27.05.2025
Michael Giesinger weiß, wie man Ziele erreicht – früher auf dem Badmintonfeld, heute in der Marketingwelt. Als ehemaliger Leistungssportler hat er gelernt, diszipliniert zu arbeiten, mit Rückschlägen umzugehen und sich ständig weiterzuentwickeln. Eigenschaften, die ihm sowohl im berufsbegleitenden Master International Marketing & Sales* an der FHV zugutekommen als auch in seinem Job als Marketingmanager bei horntools und als Gründer seines eigenen Online-Shops Bash Badmintonshops. Dieser entstand zunächst als Experiment, um Studieninhalte direkt anzuwenden. Heute sieht er darin mehr: „Das Projekt ist meine persönliche Spielwiese. Ich kann Gelerntes direkt umsetzen und weiterentwickeln, ohne dass gleich alles perfekt sein muss.“
Wissen für die Praxis
Seine Kenntnisse in der Entwicklung von Kampagnenstrategien, der Zielgruppenanalyse und in der Markenkommunikation wendet er aktuell für die Markteinführung eines neuen Dachzelts bei horntools an. In seinem früheren Job in der Social Media Redaktion beim ORF konnte er sein Wissen aus dem Bereich Customer Journey Mapping in die Konzeption von Formaten und Online-Strategien einbringen. „Die strategische Ausrichtung, die Zielgruppenansprache sowie die Entwicklung der Kommunikationsmaßnahmen basieren stark auf dem Gelernten im Studium.“
Das Maximum herausholen
Dass der „innere Antrieb, jeden Tag das Maximum herauszuholen“, nicht nur im Sport zählt, zeigt sein bisheriger Weg eindrucksvoll. Nach einem Doppelstudium in Sport- und Eventmanagement sowie Arts and Design entschied sich Giesinger für den Bachelor InterMedia an der FHV – ein Studiengang, der für ihn die perfekte Mischung aus Kreativität und Zahlen bot. „Ich konnte mich kreativ entfalten und ein breites Know-how im digitalen und gestalterischen Bereich aufbauen“, erzählt der 28-Jährige.
Strategische Vertiefung
Mit dem anschließenden Master in International Marketing & Sales setzte er bewusst auf eine wirtschaftlich-strategische Vertiefung: „Ich sehe meine berufliche Zukunft klar im Marketing und Vertrieb. So kann ich Zahlen und Kreativität optimal verbinden“, betont Giesinger. Ein Highlight im Studium war die großartige Gruppendynamik: „Alle Studierenden waren berufstätig, konnten ihre Erfahrungen einbringen und wir hatten eine richtig gute Stimmung. Das hat auch nach einer intensiven Arbeitswoche motiviert, zur Vorlesung zu gehen.“
Lernen, was begeistert
Sein Rat an Unentschlossene, die mit dem Gedanken spielen zu studieren: „Habt keine Angst davor, Fehler zu machen. Studieren bedeutet, sich mit seinen Interessen auseinanderzusetzen und das zu lernen, was einen wirklich begeistert. Die Studienzeit gibt einem die Chance herauszufinden, wohin man wirklich möchte.“ Zukunftspläne hat Michael Giesinger viele, doch eines steht fest: Ob im Unternehmen oder im eigenen Projekt, er bleibt immer in Bewegung. Ganz wie früher auf dem Spielfeld – nur dass er heute strategisch punktet.
*Das Programm dieses Masterstudiums wurde umfangreich überarbeitet. Die neue Bezeichnung lautet Internationale Betriebswirtschaft – Zukunftsfähiges Management mit der Vertiefung Marketing, Sales & Innovation und startet im September 2025. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 31. August.