Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen Maschinenbau 2 - Fertigung, Technische Darstellung, CAD

Studiengang Mechatronik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2022
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen Maschinenbau 2 - Fertigung, Technische Darstellung, CAD
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024515024102
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2022
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 5
Name des/der Vortragenden Tobias MAUL, Max RAUSCHMAYER, Pingyan RONG, Gerold SPIEGEL, Joachim VEDDER, Christian WEIS
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen Maschinenbau 1

Lehrinhalte

Die normgerechte Darstellung,  symbolische und vereinfachte Darstellung,  Bemaßung,  Toleranzangaben,  Form- und Lagetoleranzen,  Bearbeitungszeichen, Oberflächenqualitätsangaben. Grundsätzliche Prinzipien zum Konstruieren mit einem modernen CAD System. Erstellung von Einzelteilen, Baugruppen und  Zeichnungsableitungen.

Lernergebnisse
  • Fertigungstechnik:
    • Die Studierenden können für typische Bauteile des Maschinenbaus die richtigen Fertigungsverfahren auswählen.
    • Die Studierenden sind in der Lage, unter Vorgabe bestimmter betriebswirtschaftlicher Größen, Fertigungsschritte zu planen und die entsprechenden Fertigungskosten zu kalkulieren.
  • Technische Darstellung, CAD:
    • Die Studierenden modellieren Teile und Baugruppen
    • Die Studierenden erstellen vollständige Zeichnungsableitungen mit CAD und interpretieren diese.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten, Selbststudium betreute und selbstständige Übungen am CAD.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Köhler, Rudolf (1992): Räumliches Denken. Übungen. Düsseldorf: Cornelsen.
  • Jorden, Walter (2007): Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis. 4. Aufl. München: Hanser.
  • Vajna, Sandor; Wünsch, Andreas (2015): NX 10 für Fortgeschrittene - kurz und bündig. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung