Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Wirtschaftliche Grundlagen

Studiengang Informatik - Digital Innovation
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Wirtschaftliche Grundlagen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 083121110401
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Matthias BERTSCH, Markus FEDERAU
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung umfasst insbesondere folgende Inhalte:

  • Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
  • St. Galler Managementmodell
  • Typisierung und Zielsetzung von Unternehmen
  • Grundlagen des externen Rechnungswesens (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, UGB vs. IFRS)
  • Grundlagen des internen Rechnungswesens (Grundbegriffe, Kostenarten/-stellen-/-trägerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitragsrechnung)
  • Unternehmensfinanzierung (Eigen- vs. Fremdkapital, Eigenkapitalmaßnahmen, Kreditfinanzierung, Bonitätsbeurteilung, Sicherheiten, Private Equity/Venture Capital, Crowd Funding)
  • Organisation und Wertschöpfungsprozess (Grundlagen und Grundbegriffe von Aufbau-/Ablauforganisation, Beschaffung, Produktion, Marketinginstrumente)

In einem Planspiel werden die Abläufe von Produktionsbetrieben simuliert und die Auswirkungen im Rechnungswesen abgebildet. Jedes Unternehmen wird von einem Team geführt, dessen Teilnehmende die Rollen und Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche übernehmen.

Lernergebnisse

Wirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Welt eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis der komplexen Vorgänge innerhalb unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Entscheidend dabei ist nicht ein umfangreiches Detailwissen, sondern vielmehr die Fähigkeit, ökonomische Sachverhalte in ihrem Zusammenhang zu erfassen und beurteilen zu können. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis über die betrieblichen Abläufe und Funktionsbereiche von Unternehmen zu erlangen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden kennen die wirtschaftlichen Grundbegriffe, grundlegende wirtschaftliche Modelle und die damit verbundenen Prozesse und Zielgrößen inkl. Kennzahlen. Sie verstehen die Fachbegriffe und ihre Anwendung und können betriebliche Planungsprozesse und die Zusammenhänge zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen (z.B. Absatz-, Produktions-, Finanzplanung) erläutern.
  • Die Studierenden können Rechtsformen von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten aus den verschiedenen Funktionsbereichen ermitteln, sowie reale Beispiele und Inhalte aus der Fachliteratur verstehen und einordnen.
  • Die Studierenden können eine einfache Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung erstellen. Darüber hinaus können Sie Kennzahlen beschreiben, um Ziele zu konkretisieren und evaluieren.
  • Die Studierenden können Wertschöpfungsprozesse und Zahlungsströme sowie unternehmerische Handlungsmöglichkeiten, alternative Strategien und Varianten für Geschäftsprozesse verstehen und analysieren.

Darüber hinaus sind die Studierenden vor allem im Zuge des Planspiels und der Diskussion der Fallbeispiele in ihren Sozial- und kommunikativen Kompetenzen (S/K) wie Teamführungskompetenz, Empathie, Motivationsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung, Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Initiative, Unternehmerische Kompetenz, Ausdrucksvermögen und Auftreten, geschult.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV und 2 SWS ILV in 2 Gruppen

Vorlesung, Diskussion und freie Lehrgespräche, Planspiel SysTeamsBusiness, Reflexion des Planspiels, Business Gruppenarbeit und Präsentationen in Kleingruppen inkl. Feedback

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung der Pfichtübungen (20%).
  • Abschließende schriftliche Klausur (80%), in der die theoretischen Grundlagen reproduziert, eingeordnet und in praktischen Aufgaben angewendet werden.

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

  • Abschließende schriftliche Klausur (80%)
Kommentar

None

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2017): Das St. Galler Management-Modell. 3. Aufl. Bern: Haupt Verlag.
  • Schweitzer, Prof Dr Marcell u.a. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. völlig neu bearbeitete. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
  • Spindler, Gerd-Inno (2017): Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • „SysTeamsBusiness“ (o. J.): SysTeamsBusiness. Online im Internet: URL: https://riva-online.com/leistungen/spiele/systeamsbusiness (Zugriff am: 07.08.2018).
  • Thommen, Jean-Paul u.a. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen - Aufgaben - Lösungen. 8., vollst. überarb. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Thommen, Jean-Paul u.a. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8., vollst. überarb. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht bei den Diskussionrunden der Arbeitsaufträge und beim Planspiel