Grundlagen Maschinenbau 1
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Maschinenbau 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506012001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Heinz DUELLI, Ludwig KLEISER, Tobias MAUL, Joachim VEDDER |
Keine
Fertigungstechnik:
- Es werden die wichtigsten Verfahren der spanenden Fertigungstechnik verständlich und detailliert erläutert.
- Anhand von praktischen Beispielen werden Anwendungsgebiete aufgezeigt.
- Es werden technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der korrekten spanenden Fertigungsverfahren vorgestellt und relevante Berechnungen in Beispielen und Übungen vermittelt.
Skizzieren:
- Skizzieren von Teilen und Baugruppen als Basis für räumliches Vorstellungsvermögen und dreidimensionale Modellierung.
- Grundlagenwissen zur Erstellung von technischen Zeichnungen nach Regeln, die in entsprechenden Normen festgelegt sind.
Werkstofftechnik:
- Stahl, Gußeisen, Nicht-Eisen-Metalle, Kunststoffe
- Die Kenntnisse der Werkstoffe, Werkstoffeigenschaften und möglichen Eigenschaftsänderungen bilden die Basis nicht nur für die Auslegung, Konstruktion und Berechnung von Bauteilen, sondern auch für den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz bei der Bearbeitung und Herstellung von Teilen und Produkten.
Spanende Fertigungstechnik:
- Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren zu benennen, sowie für typische technische Bauteile die jeweils korrekten Verfahren auszuwählen.
- Die Studierenden können die wichtigsten Grundlagen zur spanenden Bearbeitung aufzählen und den Einfluss auf die Fertigungsverfahren erklären.
- Die Studierenden sind in der Lage, für die spanende Fertigung in Abhängigkeit vom Werkstoff und dem Fertigungsverfahren relevante technische Parameter zu beschreiben und zu berechnen.
Skizzieren:
- Die Studierenden sind in der Lage einfache Teile und Baugruppen räumlich zu skizzieren, vollständige technische Zeichnungen zu verstehen und selbständig anzufertigen.
Werkstofftechnik:
- Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Werkstoffe des Maschinenbaues - Stahl, Gußeisen, Nicht-Eisen-Metalle, Kunststoffe - zu benennen.
- Die Studierenden sind in der Lage, mit dem Grundlagenwissen über die Eigenschaften sowie die Eigenschaftsänderungen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe Fertigungsfolgen abzuleiten.
- Die Studierenden sind in der Lage, unter Vorgabe bestimmter betriebswirtschaftlicher Größen eine geeignete Auswahl der Werkstoffe für neue Produkte durchzuführen bzw. bestehende Produkte zu optimieren.
- Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten.
- Betreute und selbständige Übungen
- Selbststudium.
Schriftliche Klausur, Übungsabgaben
Keine
- Tönshoff, Hans Kurt (1995): Spanen. Grundlagen. Berlin (u.a.): Springer. (= Springer-Lehrbuch).
- Fritz, Herbert (Hrsg.) (2018): Fertigungstechnik. 12. Aufl. Berlin (u.a.): Springer.
- Awiszus, Birgit; Bast, Jürgen; Hänel, Thomas; Kusch, Mario (Hrsg.) (2020): Grundlagen der Fertigungstechnik. 7. Aufl. München: Hanser.
- Bargel, Hans-Jürgen; Schulze, Günter (2008): Werkstoffkunde. Berlin: Springer.
- Labisch, Susanna; Wählisch, Georg (2020): Technisches Zeichnen. 6. Aufl. Berlin: Springer.
- Kurz, Ulrich; Wittel, Herbert (2017): Konstruktives Zeichnen Maschinenbau. Berlin (u.a.): Springer.
Präsenzveranstaltung