Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen Maschinenbau 2

Studiengang Mechatronik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2024
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen Maschinenbau 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024506022002
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Florian ETTEMEYER, Ludwig KLEISER, Max RAUSCHMAYER, Gerold SPIEGEL, Joachim VEDDER, Christian WEIS
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Ur- und Umformtechnik:

  • Es werden die wichtigsten Verfahren der Ur- und Umformtechnik verständlich und detailliert erläutert.
  • Anhand von praktischen Beispielen werden Anwendungsgebiete aufgezeigt.
  • Es werden technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der korrekten Fertigungsverfahren vorgestellt und relevante Berechnungen in Beispielen und Übungen vermittelt.

Technische Darstellung, CAD:

  • Zeichnen und dreidimensionale Modellierung von technischen Bauteilen und Baugruppen in einem CAD System.
  • Fertigungsgerechte Konstruktion und technische Darstellung.  
  • Symbolische und vereinfachte Darstellung von Bemaßung, Toleranzangaben, Bearbeitungszeichen, Angaben zur Oberflächenqualität.
  • Ableitung von normgerechten technischen Zeichnungen.
Lernergebnisse

Fertigungstechnik:

Die Studierenden 

  • sind in der Lage, die wichtigsten Verfahren des Urformens und der Umformtechnik zu benennen, sowie für typische technische Bauteile die jeweils korrekten Verfahren auszuwählen.
  • können die die wichtigsten Grundlagen zum Ur- und Umformen aufzählen und deren Bedeutung für die Verfahren erklären.
  • sind in der Lage, unter Vorgabe bestimmter  betriebswirtschaftlicher Größen, für das Urformen und Umformen Fertigungsschritte zu planen und relevante technische Parameter zu berechnen.
  • können die Funktion, Anwendung und Grenzen von weiterer Fertigungsverfahren wie Erodieren, Wasserstrahlschneiden, Laserbearbeitung, Beschichten, Fügen, Ändern von Stoffeigenschaften nennen.

Technische Darstellung, CAD:

Die Studierenden

  • können technische Einzelteile und Baugruppen im CAD-System modellieren.
  • sind in der Lage, vollständige Zeichnungsableitungen mittels des CAD-Systems zu erstellen und diese zu interpretieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten
  • Selbststudium
  • Betreute und selbstständige Übungen am CAD
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur, Übungsabgaben

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Fritz, Herbert (Hrsg.) (2018): Fertigungstechnik. 12. Aufl. Berlin (u.a.): Springer.
  • Awiszus, Birgit; Bast, Jürgen; Hänel, Thomas; Kusch, Mario (Hrsg.) (2020): Grundlagen der Fertigungstechnik. 7. Aufl. München: Hanser.
  • Köhler, Rudolf (1992): Räumliches Denken. Übungen. Düsseldorf: Cornelsen.
  • Jorden, Walter (2007): Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis. 4. Aufl. München: Hanser.
  • Wünsch, Andreas u.a. (2020): Siemens NX für Fortgeschrittene " kurz und bündig. 4. Aufl. 2020; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-31561-0

 

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung