Industrial Day: Energie und Mobilität

Informationen
Donnerstag, 15. Januar 2026
15:00 - 18:30 Uhr
FHV, Gebäude W, Raum W2 11/12

Was erwartet dich?

Vorarlberg ist eine Region, in der nachhaltige Mobilität und Energietechnologien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Industrial Day 2026 kommen Expert:innen aus Industrie und Forschung an der FHV zusammen, um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen rund um das Thema Energie und Mobilität vorzustellen und zu diskutieren.

Der Verkehrssektor zählt zu den größten Energieverbrauchern in Österreich. Eine zentrale Rolle im Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Zukunft spielen daher elektrische Antriebe, intelligente Ladestrategien und innovative Konzepte zur Nutzung von Fahrzeugbatterien als flexible Energiespeicher. Auch im Bausektor gewinnen elektrische Maschinen und ein effizienter Umgang mit Energie zunehmend an Bedeutung.

Fachvorträge von Vertreter:innen aus leitenden Positionen der Energie- und Mobilitätsbranche bieten spannende Impulse für Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Themenfeld Energie und Mobilität beschäftigen möchten – mit Fokus auf konkrete Anwendungen in der Region und darüber hinaus.


Programm

 

15:00 Uhr

Begrüßung
Joachim Vedder, Leiter Fachbereich Technik, FHV

15:10 Uhr

Keynote: Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität im Energiesystem?
Christian Eugster, Managing Director E-VO

15:30 Uhr

Schritte auf dem Weg zur vollelektrischen Baumaschine
Holger Streitz, Geschäftsführer Technik, Liebherr Nenzing

16:00 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr

Die elektrische Antriebsplattform SELECT – ZFs eDrive-Lösung für die Mobilität von morgen
Viktor Warth, Head of System Engineering Division Electrified Powertrain Technology, ZF Friedrichshafen

17:00 Uhr

E-Busse auf Erfolgskurs – Wie die Elektrifizierung von Busflotten gelingen kann. Erkenntnisse aus Vorarlberg.
Peter Kepplinger, Leiter Forschungszentrum Energie, FHV

17:30 Uhr

Get together
inklusive Projektausstellung der Studenden des FTB-MEC

 

Mehr Informationen zu den Referent:innen findest du ▷ hier.

 

Event-Sprache

Deutsch

Publikum

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Anreise und Teilnahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Dafür bitte ▷ hier klicken.

Die FHV ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es wird empfohlen, diese für die Anreise zu nutzen.

  • Vom Bahnhof Dornbirn sind es zu Fuß ca. 20 Gehminuten.
  • Mit dem Zug: Haltestelle Dornbirn Hauptbahnhof
  • Mit dem Bus: Haltestelle Sägerbrücke/Campus V

 

 

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung:


Referent:innen:


Bild Eugster Christian | © FHV

 

  Christian Eugster studierte Maschinenbau und Physikalische Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik. Er leitete internationale Projekte bei VKW Anlagenbau und war anschließend bei T-plus GmbH tätig, wo er für die Optimierung von Biogasanlagen verantwortlich war. Bei illwerke vkw übernahm er die Rolle des Projektleiters für E-Mobilität und Geothermie und war ab 2014 als Leiter der Produktentwicklung im Bereich E-Mobilität tätig. Seit 2021 ist er Chief Technology Officer (CTO) bei e-vo.


asset_image

 

  Holger Streitz studierte an der TU Dresden Maschinenbau und absolvierte ein Masterstudium in Integrated Product Development an der FHV. Nach seiner Tätigkeit als Konstrukteur an der J.-W.-Goehte Universität Frankfurt wechselte er 1994 zur Liebherr-Werk Nenzing GmbH. Dort war er zuerst als Berechnungsingenieur und später als Design Manager für Raupenkrane tätig. Seit 2012 ist er Geschäftsführer für den Bereich Technik.


Bild Viktor Warth | © FHV

 

  Dr.-Ing. Viktor Warth promovierte an der Universität Stuttgart und trat 2012 als Entwicklungsingenieur in die ZF Friedrichshafen AG ein. Im Jahr 2017 übernahm er die Rolle des technischen Projektleiters für ein elektrisches Antriebssystem eines deutschen OEM. Ab 2019 war er als Engineering Program Manager für Hybridsysteme tätig, bevor er 2021 zum Leiter der Vorentwicklung System ernannt wurde. Seit 2023 ist er Leiter Systementwicklung (Head of System Engineering) bei ZF.


Bild Peter Kepplinger | © FHV

 

  Dr. Peter Kepplinger studierte Angewandte Mathematik und promovierte in Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck. Seit 2013 arbeitet er am Energie-Forschungszentrum der FHV. Im Jahr 2024 übernahm er die illwerke vkw-Stiftungsprofessur für Energieeffizienz und wurde Leiter des Energie-Forschungszentrums, wo er ein Team von über 20 Forschenden führt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Koordination von Flexibilitäten zur Integration erneuerbarer Energiequellen, insbesondere in den Bereichen E-Mobilität und Energiegemeinschaften.

 

 

Die FHV setzt sich für eine nachhaltige Veranstaltungskultur ein. Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien von „ghörig feschta“ organisiert und achtet dabei auf entsprechende Maßnahmen und bewusste Praktiken. 

Industrial Day: Energie und Mobilität
15:00 Uhr
Donnerstag, 15. Januar 2026
FHV, Gebäude W, Raum W2 11/12
  • #Aktuelles
  • #Technik
  • #Forschung