Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Gestaltungsgrundlagen 2

Studiengang InterMedia
Fachbereich Gestaltung
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Gestaltungsgrundlagen 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025218025010
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 6
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 7
Name des/der Vortragenden Stefan AMANN, Petra ECKELMANN, Martin PLATZGUMMER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an zentrale gestalterische Denk- und Handlungsweisen herangeführt, sowie mit Grundprinzipien und Strategien der Typographie und Interaktionsgestaltung vertraut gemacht.

In diesem Kurs erwerben die Studierenden ein Verständnis für die Eigenschaften von Schriften, ihren Kontext und die Art und Weise, wie Typografie dem Leser beim Lesen und Navigieren eines Textes hilft.

  • Klassifizierungssysteme, typografische Terminologie, Prinzipien des Abstands, die Verwendung typografischer Kontraste in der Komposition, die Lesbarkeit, die Hierarchie und die typografische Form als Werkzeug für Ausdruck und Kommunikation.
  • Schaffung flexibler Designsysteme, die den Ausdruck einer Idee in verschiedenen Medien ermöglichen.
  • Grundkenntnisse in Interaktionsgestaltung.

Im Vordergrund stehen das Ordnen, Analysieren und Reflektieren.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet asynchrone Unterrichtselemente und basiert auf dem „Flipped Classroom“-Konzept.

Als Online-Tutorials bereitgestellte Inhalte inklusive Übungsbeispiele werden von den Studierenden als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und/ oder zu Übungszwecken rezipiert.

Lernergebnisse
  • Die Studierenden haben ein Grundverständnis für gestalterische Denk- und Handlungsweisen.
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in Typographie und Rastersystemen
  • Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die Eigenschaften von Schriften, ihren Kontext und die Art und Weise, wie Typografie das Lesen und Navigieren eines Textes unterstützt und wissen, wie Typographie die Lesbarkeit beeinflusst.
  • Die Studierenden kennen Klassifizierungssysteme, die typografische Terminologie, die Prinzipien des Abstands und wissen um die Verwendung typografischer Kontraste in der Komposition.
  • Sie entwickeln eine Sensibilität für Form und Farbe, Proportion und Raum.
  • Sie sind in der Lage, die Herausforderungen dynamischer Inhalte in Print und Web zu erkennen.
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in Interaktionsgestaltung.
  • Die Studierenden haben ein Verständnis dafür, wie Designprobleme im Kontext aktueller Designpraktiken und technologischer Rahmenbedingungen sinnvoll adressiert werden können.
  • Sie können die vermittelten Werkzeuge für die Analyse und Reflexion im Rahmen der Gestaltungspraxis nutzen.
  • Sie sind in der Lage, Designvokabular zu nutzen, um eigene und fremde Arbeiten zu reflektieren und kritisch zu diskutieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Online-Tutorials, Vortrag, Übungen, Einzel- und Teamcoachings

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ wird die Analyse (Lesen und Schreiben) stattfinden.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Teilprojekt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Teile des "Gestaltungsprojekts 2" umgesetzt.  

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Meinel, Christoph; Leifer, Larry (2019): Design thinking research. Looking further. Design thinking beyond solution-fixation. Springer.
  • Heller, Steven; Anderson, Gail (2021): Type speaks. A lexicon of expressive, emotional, and symbolic typefaces. New York: Abrams.
  • Stamm, Philipp; O'Donnell, Joe (2021): Understanding type - combining faces. Typeface combination as typographic stimulus. Basel: Birkhäuser.
  • Jong, Cees de (2013): Type. A visual history of typefaces and graphic styles. Köln: Taschen.
  • Willberg, Hans P.; Forssmann, Friedrich (2010): Lesetypografie. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Poschauko, Martin; Poschauko, Thomas (2013): Nea Machina: Die Kreativmaschine. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Johansson, Kaj; Lundberg, Peter; Ryberg, Robert (2008): Printproduktion Well done! Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Voelker, Ulysses (2019): Ordnung in der Gestaltung. Grafische Raster in Theorie und Praxis (1. Auflage ed.). Salenstein: Niggli.
  • Rall, Hannes (2015): Animationsfilm. Konzept und Produktion. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Baur, Ruedi; Erlhoff, Michael (2007): Design studieren. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
  • de Jong, Stephanie; de Jong, Ralf (2008): Schriftwechsel. Schrift sehen, verstehen, wählen und vermitteln. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Cheng, Karen (2005): Anatomie der Buchstaben. Basiswissen für Schriftgestalter. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Eisele, Petra; Naegele, Isabel (2012): Texte zur Typografie. Positionen zur Schrift. Sulgen/Zürich: Verlag Niggli AG.
  • Weiss, Peter Philippe (2015): Wenn Design die Materie verlässt. Sound. Das Design der Emotionen, der Imagination und der Lebendigkeit. Norderstedt: Books on Demand.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, asynchrone Anteile