Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Cross Cultural Management

Studiengang International Management and Leadership
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Cross Cultural Management
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 080322025001
Unterrichtssprache Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Stefanie CHEN
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Themen:

- Kultur wird auf Basis der persönlichen Perspektive und des Rahmens in dem sich Kultur entwickelt definiert. Dieser Rahmen umfasst Zeit und Umstände/Kontext. Was in der Vergangenheit ein kultureller Aspekt war, ist es heute vielleicht nicht mehr – aber manchmal doch noch; und Einflüsse anderer Kulturen (durch Sprachaustausch über Handel oder Krieg/Übernahme, neben vielen anderen Faktoren) verändern die Kultur.

- Das Verständnis dafür, wie sich die Unternehmensstrukturen aufgrund unterschiedlicher kultureller Einflüsse verändern können, ist für jedes Unternehmen, das sich für internationale Geschäfte entscheidet, dass über die Aufnahme von mehr internationalen oder andersartigen Mitarbeitern in das inländische Unternehmen entscheidet und das die Veränderungen bewältigen will, von entscheidender Bedeutung.

- Durch das Verständnis, wie Führung die Unternehmenskultur beeinflusst, erhalten die Studierenden einen besseren Einblick in die Bedeutung (und Notwendigkeit) internationaler und vielfältiger Mitglieder in den Führungsrollen eines Unternehmens.

- Überlegungen und Entscheidungen von Unternehmensstrategien berücksichtigen selten die operationalen Implikationen. Eine der wichtigsten Überlegungen ist, dass Menschen unterschiedlich sind, und je unterschiedlicher sie sind, desto mehr müssen die Entscheidungsträger verstehen

Lernergebnisse

Die Studenten werden dazu in der Lage sein:

- einen allgemeinen Einblick in allgemeine Merkmale/Perspektiven von Kultur, wie sie von außen wahrgenommen wird, zu erhalten

- einen allgemeinen Einblick in einige der unternehmenskulturellen Modelle/Autoren zu gewinnen

- verstehen, wie sich Kultur auf die internationale Expansion und den Zugang zu Ressourcen auswirkt

- zu verstehen, wie politische Macht die historische Entwicklung und damit kulturelle Perspektiven und Einstellungen beeinflusst, die sich auf die Gegenwart auswirken

- verstehen, wie die Ängste, Obsessionen und Vorurteile verschiedener historischer Epochen in Artefakten zum Ausdruck kommen und wie sie sich langfristig auf Entscheidungen in Unternehmen und Ländern auswirken

- zu verstehen, wie die Führung die Unternehmenskultur/das Verhalten des Unternehmens beeinflusst und wie die Kultur die Führung und die Unternehmenskultur/das Verhalten des Unternehmens beeinflusst

- die Auswirkungen zu verstehen, die das kulturelle Verständnis auf die Unternehmensstrategie und -entscheidungen hat (oder haben sollte!)

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Diskussionen
  • In-class Filme
  • Hausaufgaben mit in-class Präsentationen
  • Präsentation mit Feedback.
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentationen

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Empfohlene Fachliterature:

Empfohlene Fachliterature:

_ Meyer, Erin. The Culture Map: Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures. Public Affairs, 9th Edition, 2016.

_ Browaeys, Marie-Joelle and Price, Roger: Understanding Cross-Cultural Management. Pearson, 4th Edition, 2019.

 

Empfohlene Media-Ressourcen:

_ BBC‘s “Windows of the World” TV series dealing with „Mapping the World“. Educational Publishers LLP (part of Pearson Education Group). 1996. FHV Bibliothek.

_ Gibney, Alex et al: Dirty Money TV Serie 1. Saison 1. Episode über VW. 2018. Via Netflix zu sehen. (Gibney’s Film heist NICHT “Dirty Sexy Money” – das ist eine ganz andere Serie.)

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht