Grundlagen Psychologie
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Psychologie |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512013203 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Pascale ROUX |
Keine
Neben der Einführung in grundlegende entwicklungs- und sozialpsychologische Konzepte, werden unter Einbeziehung ausgewählter Aspekte der Klinischen Psychologie spezielle Themenbereiche - wie z.B. Vernachlässigung, (sexueller) Missbrauch, Mobbing und Bullying, Jugendsuizidalität, etc. vertieft. Die vermittelten Grundlagen sollen die Basis für entwicklungsorientierte Beratung und Intervention im Berufsfeld schaffen.
Das in diesem Kontext angebotene psychologische Wissen soll zum einen Entwicklung als lebenslangen Prozess und zum anderen Menschen als primär soziale Wesen verstehbar machen - dies in Abhängigkeit von allgemeinen Lebensbedingungen, biografischen Faktoren, speziellen Lebensereignissen und menschlichem Verhalten in Gruppen. Die Studierenden sollen aus den Theoriekonzepten konkrete Handlungsansätze abzuleiten lernen, entwicklungsgefährdende Bedingungen erkennen und die Folgen einzuschätzen.
Die vermittelten theoretischen Konzepte sollen auf konkrete professionelle Handlungssituationen bezogen und anhand der Arbeit spezifische Problemsituationen auf ihre praktische Anwendbarkeit hin überprüft werden. Verschiedene Übungen ermöglichen den Bezug zum eigenen Entwicklungs- und Sozialisationsprozess. Theoretischer Input (Vortrag), Gruppenarbeit, Diskussionen
Aktive Mitarbeit und schriftliche Prüfung
Nein
Schermer, Franz J; Drinkmann, Arno; W. Kohlhammer GmbH (2018): Grundlagen der Psychologie. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Güttler, Peter O (2010): Sozialpsychologie: Soziale Einstellungen, Vorurteile, Einstellungsänderungen. 4. Aufl. München: Oldenbourg.
Schwarzer, Ralf (2005): Gesundheitspsychologie. Göttingen; Bern; Wien; Toronto; Seattle; Oxford; Prag: Hogrefe (= Enzyklopädie der Psychologie).
Berk, Laura E; Schönpflug, Ute (2011): Entwicklungspsychologie. 5. Aufl. München: Pearson Studium.
Aronson, Elliot; Wilson, Timothy D; Akert, Robin M (2014): Sozialpsychologie. 8. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Präsenzveranstaltung