Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen Klinischer Sozialer Arbeit

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen Klinischer Sozialer Arbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 058425010301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Wahlpflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Marie-Theres SCHÜBL
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

Klinische Soziale Arbeit versteht sich als beratende, behandelnde und therapeutische Soziale Arbeit. In der LV Grundlagen Klinischer Sozialer Arbeit erlangen die Studierenden Wissen zu ihrer historischen Entwicklung, ihren spezifischen Begrifflichkeiten und ihren Aufgaben. Ein weiterer Bestandteil der LV ist die Vermittlung der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit im interdisziplinärem Kontext.

  • historische Entwicklung der Klinischen Sozialen Arbeit
  • Gegenstand und Aufgaben der Klinischen Sozialen Arbeit
  • theoretischer Bezugsrahmen
  • Klinische Sozialer Arbeit im interdisziplinären Kontext
  • Einführung in die Begrifflichkeit der Klinischen Sozialen Arbeit (z. B. Soziale Diagnostik, Sozialtherapie)
  • Überblick Setting und Handlungsmethoden
  • Praxis Klinischer Sozialer Arbeit
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • Klinische Soziale Arbeit in ihren historischen Entwicklungen und als Fachdisziplin der Sozialen Arbeit differenzieren
  • theoretische Grundlagen und Modelle von psychosozialer Intervention verstehen und benennen
  • eigene Vorannahmen kritisch reflektieren und aufbauend auf der Übung an Fallvignetten klinisch bio-psycho-soziales Grundwissen anwenden
  • die grundsätzliche sozialtherapeutische Perspektive der Klinischen Sozialen Arbeit von Psychologie und Psychotherapie abgrenzen, fachlich argumentieren und reflektieren
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 

  • Fachinput
  • Selbststudium
  • Textanalyse
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussionen
  • Fallvignetten
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Klausur
  • abschließender Prüfungscharakter
Kommentar

Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Brandell, Jerrold (Hrsg.) (2011): Theory & practice in clinical social work. 2. Aufl. Los Angeles: Sage.

Gahleitner, Silke; Hahn, Gernot (Hrsg.) (2012): Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten. Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

Geißler-Piltz, Brigitte (Hrsg.) (2005): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Münster: Lit.

Geißler-Piltz, Brigitte; Mühlum, Albert; Pauls, Helmut (2010): Klinische Sozialarbeit. 2. Aufl. München: Reinhardt.

Ningel, Rainer (2011): Methoden der klinischen Sozialarbeit. Bern: Haupt.

Ortmann, Karlheinz; Röh, Dieter (Hrsg.) (2008): Klinische Sozialarbeit. Konzepte - Praxis - Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Pauls, Helmut (2013): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

Schaub, Heinz-Alex (2008): Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen: V&R Unipress.

Sting, Stephan; Zurhorst, Günter (Hrsg.) (2000): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz.

Wilfing, Heinz (2007): "Klinische Sozialarbeit in Österreich" In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 3 (2007), 3, S. 4-5.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Lehre mit Distanzelementen