Studieninhalte Accounting, Controlling & Finance
Stärke dein Fundament. Erweitere dein Blickfeld.
Praxisorientierte Lehrveranstaltungen aus Accounting, Controlling und Finance bilden das Fundament des Studienplans. Vertiefe dein vorhandenes Grundlagenwissen und erweitere dein Blickfeld in den Themenbereichen Führung, Accounting, Controlling, Finance und Tax. Von Studienbeginn an arbeitest du zielorientiert an einer hoch-wertigen Masterarbeit – das Propädeutik-Modul unterstützt dich bei der Ausforschung methodischer Fragestellungen. Ein interdiszi-plinäres Angebot an wählbaren Modulen im Kontextstudium rundet deinen Studienplan ab.
Profitiere von einem innovativen didaktischen Konzept mit einem umfangreichen Methoden-Mix und dem Know-how interner und externer Dozierender aus aller Welt. Gewinne wertvolle neue Im-pulse durch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen und erweitere deine Sprachkompetenz mit einzelnen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M1 Communication Skills Lab | 3 | 2 |
M1 Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | 1 |
M3 Kostenrechnung | 3 | 2 |
M3 Bilanzierung | 3 | 2 |
M4 Internationales Wirtschaftsrecht und Corporate Governance | 6 | 3 |
M5 Finanzierungsmanagement | 6 | 3 |
M6 Controlling als Führungsinstrument | 6 | 3 |
Gesamt | 30 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M1 Statistik | 4 | 2 |
M1 Qualitiative Forschung | 2 | 1 |
M4 Nationales und internationales Steuerrecht | 6 | 3 |
M5 Internationales Finanzrisikomanagement | 6 | 3 |
M6 Business Analytics in Controlling with R | 6 | 3 |
K1 Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
M1 Quantitative Forschung | 3 | 2 |
M1 Kolloquium zur Masterarbeit | 3 | 1 |
M2 Führung | 4 | 2 |
M2 Wirtschaftsethik und soziale Unternehmensverantwortung | 2 | 1 |
M4 Internationale Rechnungslegung | 4 | 2 |
M4 Konzernabschluss | 2 | 1 |
M6 Company Analysis and Valuation *E | 6 | 3 |
K1 Kontextstudium Wahl von 1 oder 2 Modulen *K | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Masterarbeit | 28 | 0 |
Masterprüfung | 2 | 0 |
Gesamt | 30 | 0 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*K | Kontextstudium Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von ingesamt 6 ECTS
M1 - Propädeutik
M2 - Führung
M3 - Fundament ACF
M4 - Accounting and Tax
M5 - Finance
M6 - Management Accounting
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Lerninhalte im Detail
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab.
Du brauchst dafür die nötige Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 80 Prozent.
Das viersemestrige Masterstudium orientiert sich an den zeitlichen Ressourcen berufstätiger Fach- und Führungskräfte.
Mit diesen organisatorischen Maßnahmen unterstützen wir dich:
- Präsenzzeiten und Prüfungstermine sind langfristig planbar und finden grundsätzlich
freitags von 14 bis 22 Uhr sowie samstags von 8 bis 17 Uhr statt. - Optimierte Stundenpläne: Das Semester ist in drei Teile zu je fünf Wochen strukturiert.
In diesen Teilen finden jeweils eine oder zwei Lehrveranstaltungen geblockt statt. - Prüfungstermine direkt im Anschluss an Lehrveranstaltungen verhindern gehäufte Prüfungen am Semesterende.
- Grundlagenveranstaltungen, die unter der Woche stattfinden, werden aufgezeichnet.
Du hast die Möglichkeit, diese zeitlich unabhängig nachzubereiten. - Projekte, Gruppenarbeiten und die Möglichkeit zum Selbststudium erlauben dir eine flexible Zeiteinteilung.
- Elektronische Medien (Skripte, E-Books etc.) helfen dir, deine Lernziele zu erreichen.
Mit dem Kontextstudium weiterdenken
Masterstudien an unserer Fachhochschule zeichnen sich durch drei Elemente aus:
1. Kernstudium: Die verpflichtenden Basisfächer im Kernstudium begründen das fachlich-wissenschaftliche Handwerk und fördern deine beruflichen Kompetenzen.
2. Vertiefungsstudium: In Wahlvertiefungen erweiterst und spezialisierst du - je nach Studiengang - deinen fachlichen Zugang, abgestimmt auf deine Interessen und beruflichen Ziele.
3. Kontextstudium: Mit unserer Auswahl von mehr als 40 Modulen überschreitest du Grenzen zwischen:
- Fach- und Denkrichtungen (Interdisziplinarität)
- Kulturen, Sprachen und Ländern (Internationalität)
- heutigem Wissen und der Zukunft (Forschung und Entwicklung)
Dein Studium führt dich durch alle drei Grundelemente. Dabei vertiefst und verbreitest du deine Fähigkeiten, indem du deine persönlichen Interessen ins Studium mit einfließen lässt.