Design Symposium

Intelligence Beyond Human

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Wann? 11:00 - 22:00 Uhr
Wo: Inatura, FHV Aula (A0 01)

Sujet für das Design Symposium "Intelligence Beyond Human". Darauf sind verschiedene Pilze zu sehen in einer kreativen Art. | © FHV

Was erwartet dich?

 

Das Design Symposium „Intelligence Beyond Human“ widmet sich den Formen der Intelligenz, die jenseits des Menschlichen liegen – von neuronalen Netzen über Schwarmverhalten bis hin zur Pflanzenkognition. 
Im Mittelpunkt stehen gesellschaftliche, ethische und gestalterische Fragen rund um künstliche Intelligenz. Wie verändert KI unser Denken, Entscheiden und Entwerfen?  

In Keynotes, Workshops und Ausstellungen eröffnet das Symposium ein interdisziplinäres Feld zwischen Technologie, Natur und Design – und fragt, wie wir in Zukunft intelligent handeln und gestalten. 

Programm

Veranstaltungsort: inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn (Jahngasse 9)

 

11:00 - 11:20 Uhr

Check-in 

11:20 - 11:40 Uhr

Begrüßung
Margarita Köhl, Fachbereichsleitung Gestaltung, FHV

12:00 - 14:00 Uhr

Plant Intelligence: Plants as Teachers (WS)
Christoph Matt, Eco-Social Designer


Remixing Your Own, Better Images of Artificial Intelligence (WS)
Nadia Piet, Gründerin & Kreativdirektorin von AIxDESIGN, unabhängige Forscherin, Designerin und Organisatorin

12:00 - 14:30 Uhr

Intelligente Fäden: E-Textiles erkunden (WS)
mit Input des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik (DITF)
Desiree Gabriel, Franziska Goll

14:00 - 14:45 Uhr

KI-Konversationen (D)
Florian Bühler, Hochschullehrer, FHV & Johanna Bruckner, Hochschullehrerin, FHV
José Durán González, Julian Hämmerle, Leonie Kirsamer, Stefanie Kirsamer, Lena Kächele

14:50 - 15:20 Uhr

Der Tanz der Bienen: Wie Bienen durch Choreographien kommunizieren und kollaborieren (T, X)
Imker Martin Alfare
Diana Marte, Hjördis Grabherr, Simon Fussenegger, Nadja Gabriel

15:25 - 15:55 Uhr

Ausstellungsführung
Studierende der FHV

16:00 Uhr

Arbeitsteilig - Die kollektive Intelligenz der Ameisen (X)
Fawad Qadire, Edeltraud Pfeiffer, Marie Hess, Dominic Kühne

Veranstaltungsort: FHV (CAMPUS V, Hochschulstraße 1)

16:45 - 17:15 Uhr

Check-in & Welcome Drink an der FHV

16:45 - 22:00 Uhr

Sphagnum Dances and Xenokomposition - Exploring distributed authorship and collaboration with AI (X)
David Altweger (Creative Technologist, FHV), Marharita Köhl (FHV) und Tofukoma (AT)

17:15 - 17:35 Uhr

Von Intelligenz zu Intelligenzen: KI im Spiegel mehr-als-menschlicher-Perspektiven (T)
Margarita Köhl, Fachbereichsleitung Gestaltung, FHV

17:40 - 18:00 Uhr

Recap Workshop + Beantwortung der Leitfragen

18:00 - 18:30 Uhr

Can Machines Think? Understanding Human and Artificial Intelligence (T)
Steffen Finck, Leiter des Circular Lab; Forscher für Künstliche Intelligenz und Data Sience, FHV

18:30 - 19:10 Uhr

Planta Sapiens: How Do Plants Think? (T)
Paco Calvo, Professor für Wissenschaftsphilosophie; Direktor des Minimal Intelligence Lab (MINT Lab), Universität Murcia

19:15 - 19:45 Uhr

Networking bei Verpflegung

19:45 - 20:15 Uhr

Decentering Design - Practice in a More-than-human World (T)
Giliam Antonie Ganzevles, Designer, Researcher, Author (Brüssel, Belgien)

20:15 - 20:45 Uhr

A Tour of AIxDESIGN's Critical and Creative AI Practices (T)
Nadia Piet, Gründerin & Kreativdirektorin von AIxDESIGN, unabhängige Forscherin, Designerin und Organisatorin

20:45 - 21:00 Uhr

kurze Pause

21:00 - 21:30 Uhr

Podiumsdiskussion
Margarita Köhl, Nadia Piet, Giliam Antonie Ganzevles, Steffen Finck, Paco Calvo

ab 21:30 Uhr

Ausklang

Legende

WS = Workshop | T = Talk | D = Discussion | X = Experience

Event-Sprache

Deutsch & Englisch

 

Publikum

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

 

Teilnahme

Sei dabei beim Design Symposium - Intelligence Beyond Human und sichere dir dein Ticket ▷ hier!

Referent:innen

Portrait Nadia Piet | © Piet

Nadia Piet, Gründerin & Kreativdirektorin von AIxDESIGN, unabhängige Forscherin, Designerin und Organisatorin

Keynote: A Tour of AIxDESIGN's Critical and Creative AI Practices
In ihrem 20-minütigen Vortrag wird Nadia Piet die Arbeit von AIxDESIGN vorstellen und Einblicke in einige ihrer wichtigsten Projekte geben, darunter Slow AI, Small/DIY AI, Esoteric AI, Archival Images of AI, Feminist UX of AI und mehr. Anhand von Beispielen aus dem Portfolio von AIxDESIGN wird Nadia veranschaulichen, wie kritisches Design, kreative Forschung und partizipative Ansätze die gängigen Narrative zur KI hinterfragen und neue Möglichkeiten für das Verständnis und den Umgang mit Technologie eröffnen können.

Zur Person: Nadia Piet ist Gründerin von AIxDESIGN, einer globalen Gemeinschaft, die künstliche Intelligenz durch kritische und kreative Praktiken neu definiert. Sie ist außerdem Dozentin im Masterstudiengang „Design for Responsible AI” an der ELISAVA in Barcelona, wo sie neue Ansätze für KI-Kompetenz und Ethik im Design entwickelt. Ihre Arbeit verbindet Forschung, Lehre und Gemeinschaftsprojekte und eröffnet Raum für eine integrativere und fantasievollere technologische Zukunft.

Portrait Paco Calvo | © MintLab

Paco Calvo, Professor für Wissenschaftsphilosophie; Direktor des Minimal Intelligence Lab (MINT Lab), Universität Murcia

Keynote: Planta Sapiens: How Do Plants Think?
Was bedeutet es, etwas als intelligent zu bezeichnen, und wer entscheidet darüber? In seinem Vortrag hinterfragt Paco Calvo unsere traditionellen Grenzen der Intelligenz, indem er fragt, ob sinnvolle Interaktion wirklich mit dem Nervensystem endet. Ausgehend von Forschungen zur Pflanzenkognition untersucht er, wie Pflanzen auf eine Weise wahrnehmen, lernen und sich anpassen, die Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfindung ähnelt. Der Vortrag lädt das Publikum dazu ein, tief verwurzelte Annahmen zu hinterfragen: Ist Intelligenz ausschließlich an Gehirne und Neuronen gebunden, oder handelt es sich um ein umfassenderes Phänomen, das im Laufe des Lebens verschiedene Formen annimmt? Indem er diese Fragen in den Mittelpunkt seiner Argumentation stellt, fordert Calvo uns auf, Intelligenz selbst neu zu überdenken – ihre Definitionen, ihre Grenzen und wie deren Erweiterung unsere ethische Beziehung zur lebenden Welt neu gestalten könnte. Diese Perspektive ist für Diskussionen über KI und Design von großer Relevanz, da eine Neukonzeption von Intelligenz jenseits menschlicher oder tierischer Modelle zu neuartigen Ansätzen inspirieren kann, wie wir künstliche Systeme aufbauen, mit ihnen interagieren und sie bewerten.

Zur Person: Paco Calvo ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Murcia in Spanien, wo er das Minimal Intelligence Lab (MINT Lab) leitet. Seine Forschung untersucht die Schnittstelle zwischen Pflanzenverhalten, ökologischer Psychologie und Philosophie des Geistes, wobei der Schwerpunkt auf nicht-neuronalen Formen der Kognition liegt. Er ist einer der führenden Vertreter des aufstrebenden Forschungsgebiets der Pflanzenintelligenz und Autor des international gefeierten Buches Planta Sapiens (2023, New York, WW Norton), das uns dazu auffordert, neu darüber nachzudenken, was es bedeutet zu denken und wer dazu in der Lage ist. hinausgehen.

Portrait Giliam Antonie Ganzevles | © Giliam Ganzevles

Giliam Antonie Ganzevles, Designer, Forscher, Autor (Brüssel, Belgien)

Keynote: Decentering Design - Practice in a More-than-human World
Wie können wir nicht nur für die Welt gestalten, sondern mit ihr? Ganzevles stellt ein übermenschliches Denken vor und präsentiert Strategien für den Übergang vom menschenzentrierten zum multispeziesorientierten Design – illustriert mit inspirierenden Beispielen aus Kunst und Design.

Zur Person: Giliam Antonie Ganzevles untersucht, wie Design über menschenzentrierte Ansätze hinausgehen kann. Als Mitautor von „Decentering Design – Practice in a More-than-Human World” bringt er Stimmen aus den Bereichen Design, Kunst, Wissenschaft und Politik zusammen. Seine Arbeit hebt Methoden hervor, die die Handlungsfähigkeit nichtmenschlicher Akteure anerkennen und Design in breitere ökologische und technologische Systeme einbetten. Ganzevles positioniert Design als eine Praxis der Verantwortung und Einstimmung, die Wege zu einer nachhaltigeren Zukunft eröffnet.

Portrait Steffen Finck | © Stark | FHV

Steffen Finck, Leiter des Circular Lab; Forscher für Künstliche Intelligenz und Data Sience, FHV

Keynote: Can Machines Think? Understanding Human and Artificial Intelligence
Was bedeutet es, intelligent zu sein, und können Maschinen diese Eigenschaft für sich beanspruchen? Dieser Vortrag befasst sich mit den Grundlagen der Intelligenz, dem Unterschied zwischen Intelligenz und Autonomie und der Frage, ob KI-Systeme wirklich „denken” können. Außerdem wird der Zusammenhang mit Kreativität untersucht und gefragt, wo intelligente Mustererkennung endet, wo Kreativität beginnt und wie viel menschlicher Input KI benötigt.

Zur Person: Steffen Finck leitet das Circular Lab an der Fachhochschule Vorarlberg, wo er künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft und nachhaltiges Design miteinander verbindet. Seine Forschung konzentriert sich auf Modelle, die ökologische und soziale Transformationen unterstützen und auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basieren. Durch die Verknüpfung von maschinellem Lernen mit der Designpraxis befasst er sich mit realen Herausforderungen, die von Ressourceneffizienz bis hin zu Resilienz reichen. Im Circular Lab bringt er Designer, Ingenieure und Wissenschaftler zusammen, um zu erforschen, wie KI verantwortungsbewusst zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.