MammAware

Eine digitale Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust

 

Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen des Interreg VI-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.

Logo von Interreg und deren Partnerstaaten | © Interreg
Brustkrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Frauen. Mit einem sehr geringen Anteil kommt die Erkrankung auch bei Männern vor (1%). Auch wenn längst nicht alle Krankheitsursachen bekannt sind, können zahlreiche Risikofaktoren selbst beeinflusst werden. Die Brustkrebsforschung geht davon aus, dass etwa ein Viertel der heutigen Brustkrebserkrankungen  durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar wäre. 
Neben der regelmäßigen Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen ist die Selbstuntersuchung der Brust die effektivste Präventionsmaßnahme. 
Die Selbstuntersuchung der Brust, sollte jede Frau regelmäßig, systematisch selbst durchführen, um Veränderungen in der Brust, möglichst frühzeitig zu erkennen.  
 
Im Rahmen des Projektes werden diverse digitale Informations- und Aufklärungstechnologien entwickelt, welche im Rahmen eines geschützten Raums sehr niederschwellig, barrierefrei sowie unabhängig von vereinbarten Diagnosesettings, Frauen virtuell und spezialisiert anleiten, sich selbst zu untersuchen.
Diese Form der individuellen und gleichzeitig strukturierten Anleitung gibt es bis dato noch nicht. Die technischen Voraussetzungen (Virtual Reality / VR) stehen zur Verfügung und müssen an die wissenschaftlichen und praktischen Gegebenheiten in den diversen Gesundheitssystemen in der Euregio Bodensee adaptiert werden. 
 
Der zweite Projektbaustein, ist die Zusammenarbeit mit den Blindenverbänden, den Krankenkassen, den Frauenärzt:innen, den Brustkrebszentren und den Krebsverbänden um die medizinische taktile Brustuntersuchung durch sehbeeinträchtigte bzw. blinde Frauen (MTUs) in der Euregio Bodensee zu starten und zu etablieren. 
 
Der dritte Projektbaustein ist die Integration der qualifizierten MTUs in die Lehrveranstaltungen von medizinischem Fachpersonal wie z.B. dem Gesundheits- und Krankenpflegestudiengang an der FHV bzw. den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in der Euregio Bodensee. 
 
Die entwickelten Lehrmaterialen zur qualifizierten Selbstuntersuchung der Brust, werden auf Virtual Reality (VR) Brillen jeder interessierten Person kostenlos zur Verfügung gestellt. Die beteiligten Frauenärzt:innen, Brustkrebszentren und die Krankenkassen vermitteln die Kontakte zu Interessierten und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der betrieblichen Gesundheit.
Eine Person trägt eine VR-Brille und lernt in einer virtuellen Anwendung, wie man die Brust bei einer Selbstuntersuchung abtastet. | © Christiane Valtiner

Projektziele

  • Erhöhung und Verbesserung der Awareness rundum das sensible Thema der Brustgesundheit in der Bevölkerung
  • Bewusste Achtsamkeit für den eigenen Körper und die Veränderungen z.B. im Brustgewebe
  • Kommunikation in der breiten Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz, im Freundeskreis und in der Familie
  • Ausbildung von sehbehinderten und blinden Frauen zu Medizinischen-Taktilen Untersucherinnen (MTU)
  • Schaffung von neuen Arbeitsplätzen für ausgebildete MTUs in der Euregio Bodensee
  • Kostenloses Angebot der entwickelten Virtual Reality (VR) Soft- und Hardware für alle interessierten Frauen und Männer
  • Öffentliche Workshops und Schulungsangebote in Selbsthilfegruppen, Frauenverbänden, Kommunen, KMU, Schulen,etc.
  • Gewinnung von weiteren Unternehmen für die Durchführung der Brusttastuntersuchungen und Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren nationalen und internationalen Playern im Gesundheitsbereich und gesundheitsrelevanten Nonprofit-Organisationen (NGOs)
  • Etablierung des MammAware Projektes in weiteren europäischen Ländern, über das Projektende hinaus

Fakten

Projektname MammAware
Förderprogramm Interreg VI Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Projektdauer 02.01.2024 ? 31.12.2026
Projektbudget insgesammt 498.800 EUR
Anteil FHV 292.600 EUR
Projekt-Website www.mammAware.eu