PEMOWE

Prüfnetzwerk für Energie- und Mobilitätswende

 

Dieses Projekt wird gefördert/finanziert/unterstützt von:

Im Projekt PEMOWE bündeln Forschungseinrichtungen aus Österreich und Bayern ihre Expertise, um KMU im Bereich Leistungselektronik zuverlässige Prüfungsmethoden zugänglich zu machen, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energie und Elektromobilität.

Projektziel 

 

FHV-Beitrag durch Forschungszentren Mikrotechnik und Energie

•    Durchführung zerstörungsfreier Analysen mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM), RAMAN-Spektroskopie, energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX), sowie bildgebender Röntgentomographie (CT).
•    Verstärkt damit die Verstärkung der Material- und Defektanalyse im Rahmen des grenzüberschreitenden Prüfnachweises.
•    Aktive Mitwirkung bei der Organisation von Workshops sowie der Erstellung von Lehr- und Schulungsmaterialien für KMU.


 
Zielsetzung

FHV trägt damit zur Etablierung eines dauerhaften Prüfnetzwerks bei, das KMU praxisnah, kompetent und effizient bei der Umsetzung innovativer und zuverlässiger Prüfmethoden unterstützt.

Projektpartner:innen

  • FH Oberösterreich Forschungs & Entwicklungs GmbH (Lead)
  • Fachhochschule Vorarlberg GmbH
  • Technische Hochschule Deggendorf
  • Hochschule Kemptenktpartner:innen

 

Fakten

 

Projektname PEMOWE - Prüfnetzwerk für Energie- und Mobilitätswende
Programm EFRE, Interreg
Projektnummer BA0100107
Projektdauer 01.09.2023 - 31.08.2026
Projektbudget 1.343.042,90 EUR