Gestaltungsprojekt 2
Studiengang | InterMedia |
Fachbereich | Gestaltung |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Gestaltungsprojekt 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025218026010 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | David ALTWEGER, Stefan AMANN, Petra ECKELMANN, Edmont GRUBER, Stefan KAINBACHER, Robert LANG, Martin PLATZGUMMER, Clemens-Josef PRANKL |
Keine
Die integrierte Lehrveranstaltung Gestaltungsprojekt 2 baut auf den, in Gestaltungsprojekt 1 eingeführten forschenden Fähigkeiten auf. Ziel ist es, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gestaltungsgrundlagen 2“ und „Entwurfstechniken“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, begleitet durch die Lehrveranstaltung „Methoden der Designforschung“ in einem Projekt mit vorgegebenem Thema einfließen zu lassen.
Forschung wird hierbei als Werkzeug zur Herstellung von Verbindungen zwischen der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mittels medialer Experimente unter Einsatz von technischen Fertigkeiten betrachtet.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfolgt eine Konzentration auf das Experimentieren, wobei das Scheitern und Ausprobieren als Kernelemente des Gestaltungsprozesses verstanden werden. Der Fokus richtet sich auf die konsequente Iteration: Die Studierenden konzipieren, setzen um und testen im Rahmen des vorgegebenen Projektkontexts.
Der zweite Teil der Lehrveranstaltung konzentriert sich auf das Aufbereiten, Präsentieren und Archivieren der entwickelten Inhalte und Lösungen, die schließlich zur Diskussion (Peer-Feedback) gestellt werden.
Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen „Gestaltungsgrundlagen 2“, „Entwurfstechniken, „Computational Empowerment“ und „Methoden der Designforschung“ fließen in dieses Projekt ein.
Die Lehrveranstaltung „wissenschaftliches Arbeiten 2“ fungiert insofern als verbindendes Element, als hier die in die in den Lehrveranstaltungen „Gestaltungsgrundlagen 2“, „Entwurfstechniken“ und „Methoden der Designforschung“ gewonnenen Erkenntnisse nochmals zusammengeführt und analysiert werden.
- Die Studierenden sind mit dem Prinzip der Design Iteration vertraut.
- Sie kennen Methoden des Rapid Prototypings und sind in der Lage, diese im Rahmen des eines definierten Projektkontexts anzuwenden.
- Sie sind in der Lage, ein Konzept zu einem definierten Thema und Projektkontext zu entwickeln, umzusetzen, zu testen. Sie können Projektergebnisse dokumentieren, präsentieren und archivieren.
- Die kennen Methoden, die das Erfassen von Bedürfnissen und Werthaltungen von unterschiedlichen Zielgruppen im Rahmen von Gestaltungsprozessen ermöglichen (qualitative und quantitative Befragungsmethoden, ethnografische Beobachtung, Mapping, etc.).
- Die Studierenden sind in der Lage, Designprobleme im Kontext aktueller Designpraktiken und technologischer Rahmenbedingungen sinnvoll zu adressieren.
- Sie sind in der Lage, Designvokabular zu nutzen, um eigene und fremde Arbeiten zu reflektieren und kritisch zu diskutieren.
- Sie sind in der Lage, im Team zusammenzuarbeiten, ihre eigene Rolle zu definieren, eigene Arbeiten bzw. Arbeiten Anderer zu reflektieren und Feedback konstruktiv zu formulieren.
- Sie verfügen über die Fähigkeit, die im Rahmen bisheriger Lehrveranstaltungen angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten in einem definierten Projektkontext anzuwenden.
Vorlesungen, Übungen, Teamarbeit, Einzel- und Team-Coaching
Projekt im Team, Präsentation, Designforschungstagebuch, Reflexionsarbeit (individuell)
Keiner
- Schneider, Beat (2005): Design – eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Basel: Birkhäuser.
- Baur, Rudi Intégral (2009): Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, Orientieren, Übersetzen, Unterscheiden. Baden: Lars Müller Verlag.
- Reuter, Wolf D.; Jonas, Wolfgang; Rittel, Horst W.J. (2013): Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer. Basel: Birkhäuser Verlag.
- Koop, Andreas (2012): Die Macht der Schrift – eine angewandte Designforschung. Sulgen: Niggli.
- Badura, Jens u.a. (Hrsg.) (2015): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich: Diaphanes Press.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht