Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Teamkompetenz und Interaktion

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Teamkompetenz und Interaktion
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008020401
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Antje DUDEN
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Formen und Kennzeichen von Gruppen- bzw. Teamarbeit

  • Team-Rollen und -Normen

  • Kreativitätsförderung in Teams

  • Konflikt-Formen und -Kennzeichen

  • Konflikt-Eskalation, -Intervention und -Prävention

  • Feedback in Teams

  • Mikro-Ebene: Strukturieren reflexiver Kommunikationsprozesse nach dem St. Galler Management-Modell

  • Makro-Ebene: Kommunikation in Organisationen und als Prozess reflexiver Gestaltung

Lernergebnisse

Im studentischen und unternehmerischen Kontext ist es für die Studierenden essentiell, dass sie die unterschiedlichen Phasen der reflexiven Kommunikation und die unterschiedlichen Merkmale von Gruppen und Teams benennen können. In diesem Zusammenhang können sie Begriffe wie Team-Normen, -Rollen, -Konformität und Konflikt erklären und die unterschiedlichen Eskalationsstufen eines Konfliktes und deren Merkmale beschreiben. Methodisch können sie dies mithilfe von Brainstormingregeln benennen.

Sie lernen die Auswirkungen der Ergebnisse aus den einzelnen Phasen der reflexiven Kommunikation zu verstehen und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Teamrollen anhand eines Rollenmodells beschreiben und hinsichtlich einer Teamzusammenstellung reflektieren.

Die Studierenden können entsprechend dem Phasenmodell der reflexiven Kommunikation Meetings konzipieren, Gesprächs- und Feedbackregeln anwenden, Instrumente der Teamreflexion gebrauchen und eine Kreativitätstechnik in Arbeitsteams anwenden.

Die Studierenden können gegen Ende des Seminars aus den Teamübungen Erkenntnisse für reale Teamprozesse generieren. Handlungsempfehlungen und Interventionsstrategien für Konflikte an Hand einer Konflikttheorie erklären und verstehen warum Grundtendenzen menschlichen Verhaltens versteckte Handlungsmuster sind. Schlussendlich können sich die Studierenden für sich in und mit Teams alternative Handlungskompetenzen sammeln und entwickeln, um erfolgreich zu interagieren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Kurzpräsentation

  • Aktive Teilnahme an den Teamübungen

  • Lehrvorträge mit Diskussion

  • Feedback und Reflexion

  • Gruppenarbeiten und Teamübungen mit Debriefing

  • Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Jede Gruppe muss einmal im Verlauf des Seminars eine Themenstellung präsentieren und am Ende der LV eine schriftliche Abschlussarbeit verfassen.

Kommentar

Keiner

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Semesterapparat 38 "Teamarbeit"

Kursunterlagen zur Lehrveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS

Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. Bern: Haupt.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Aufgrund des hohen Übungs- und Reflexionsanteils ist dies eine Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht