Product Portfolio Management (WF)
Studiengang | Internationale Betriebswirtschaft |
Fachbereich | Wirtschaft |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Kennzahl der Lehrveranstaltung | 025008042204 |
Lehreinheiten | 30 |
Studienjahr | 2026 |
Name des/der Vortragenden | Ingemar HAGLUND |
Erfolgreiches Bestehen aller LV des Moduls Marketing and Sales.
- Aufbau, Pflege und Entwicklung von zukunftsfähigen Produkt- bzw. Service-Portfolios
- Bedeutung der Leistungsprogrammentwicklung für verschiedene Branchen und Marktkonstellationen
- Konzept des Produktlebenszyklus und dessen Anwendung
- Elemente einer Projektplanung für eine Produktentwicklung/-reaktivierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Entwicklungsprojekte
- Diffusionstheorie, Crossing the Chasm
- Portfolioanalysen zur Beurteilung des Leistungsangebotes (z.B. BCG, McKinsey)
- Produktmanagement in der Organisation, Aufgaben Produktmanager:in / Produkt-Portfoliomanager:in
- Methoden des Qualitätsmanagements
- Synergien und Risiken im Portfolio, Portfolio-Sensitivitätsanalyse
- Produkt- und Portfolio-Strategie, Festlegung Leit- und Folgeprodukte, Fokussierung vs. Diversifikation
- Grundlagen strukturierter Innovationsprozesse
- Erfolgskenngrößen und Portfoliokontrolle
Das laufende Controlling und die strategische Weiterentwicklung des Produkt- bzw. Leistungsportfolios eines Unternehmens ist für den langfristigen unternehmerischen Erfolg von großer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung Product Portfolio Management stellt die Methoden und Konzepte für ein erfolgreiches Portfolio- und Produktmanagement im Unternehmen vor und vermittelt vertiefende Kenntnisse nicht nur für Studierende des Schwerpunkts Marketing and Sales.
Studierende können die Aufgaben des Marketings für die Leistungsinnovation und Leistungspflege benennen und deren Inhalte auflisten, sie kennen verschiedene Prozesse des Innovationsmanagements und deren Vor- und Nachteile. Den Studierenden sind Analysemethoden bekannt, mit denen der Status Quo der Leistungsinnovation und -pflege ermittelt werden kann.
Die Studierenden können die Ziele und Aufgaben der Produktentwicklung und -pflege anhand der Lebenszyklustheorie erklären, sie verstehen die Bedeutung und Arbeitsmethoden des internen Qualitätsmanagements und sie sind in der Lage, verschiedene Portfolioanalysen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden und damit zusammenhängende Fragestellungen zu lösen.
Die Studierenden können entscheidende Dimensionen der Programmplanung für ein strategisches Geschäftsfeld im Kontext verschiedener Marktsituationen (B2B, B2C, Produkt, Service) identifizieren und bearbeiten und sie sind vertraut mit der Anwendung geeigneter Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Projektlegitimation. Sie können darüber hinaus eigenständig Markttests konzipieren.
Die Studierende können geeignete Analysemethoden zur Beurteilung des gesamten Leistungsportfolios auswählen und vergleichen und verstehen es, eine Business Opportunity Description als Projektplan für eine Neuproduktentwicklung zu konzipieren und zu erarbeiten. Sie können kurz- und langfristige Erfolgsmaßstäbe für das Programmmanagement reflektieren und bewerten, die Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen aufzeigen und Interessens- und Zielkonflikte beurteilen.
In der Konsequenz können sie auch die Notwendigkeit von Produktmanagement innerhalb des Leistungsmanagements argumentieren.
Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten
Pre-Assignment, Mitarbeit während des Seminars in Form von Beiträgen und Kurzreferaten (Einzel- oder Gruppenaufgabenstellung), Post-Assignment, Einzelgewichtung nach Maßgabe der Lehrpersonen, Bekanntgabe zu Semesterbeginn
Keiner
Aumayr, Klaus (2019): Erfolgreiches Produktmanagement: Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing. Auflage: 3. Wiesbaden: Springer Gabler.
Cooper, Robert G. (2017). Winning at New Products: Creating Value Through Innovation. New York: Basic Books.
Cagan, Marty; Jones, Chris (2020). Empowered: Ordinary People, Extraordinary Products. New Jersey: Wiley & Sons.
Pepels, Werner (2016): Produktmanagement. Berlin: Duncker & Humblot.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht