Studium an der FHV
Vollzeit, berufsbegleitend oder dual studieren
Starte dein Studium an der Fachhochschule in Vorarlberg (FHV) und entdecke vielfältige Bachelor- und Masterprogramme in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung sowie Soziales & Gesundheit. Ob Vollzeit, berufsbegleitend oder dual – hier findest du das Studienmodell, das zu deinem Leben passt.
Warum an der FHV studieren?
Weil du mehr willst als nur ein Studium. Die FHV bietet dir ein modernes Studienumfeld mit besten Perspektiven:
- Persönliche Betreuung: Kleine Gruppen, enge Zusammenarbeit mit Lehrenden
- Praxisnahe Studiengänge: Direkter Bezug zu Wirtschaft, Industrie, Gesellschaft
- Hohe Jobchancen: Acht von zehn Alumni starten direkt ins Berufsleben
- Innovationsstark: Eine der forschungsstärksten Fachhochschulen in Österreich
- International vernetzt: 100+ Partnerhochschulen und Mitglied bei RUN-EU
- Ohne Studiengebühren: Aktuell gebührenfreies Studium
- Studieren in Vorarlberg: zwischen Bodensee und Alpen, urban und lebenswert
Infos rund ums Studium an der FHV
Beim Klassiker Vollzeitstudium nimmt das Studium den größten Teil deiner Zeit in Anspruch. Das fokussierte Auseinandersetzen mit dem Fachgebiet erlaubt einen "schnellen" Abschluss. Es ist trotzdem möglich in einem beschränkten Stundenausmaß neben dem Studium zu arbeiten – je nach Studiengang, Semester und dem eigenen Anspruch.
Berufsbegleitend bedeutet, dass Studium und Beruf bewusst miteinander kombiniert werden. Die Lehrveranstaltungen werden meist Freitagnachmittag und samstags in Präsenz und/oder in Blöcken abgehalten werden - je nach Studiengang. Eine Reduktion des Arbeitspensums auf 50-70% ist ideal, hängt aber vom Arbeitsumfeld, der Familiensituation und persönlicher Belastbarkeit ab.
Das duale Zeitmodell stellt eine Spezialform des berufsbegleitenden Zeitmodells dar, bei dem die Theorie- und Praxisphasen besonders eng miteinander verzahnt sind: Du lernst die Theorie an der FHV und wendest das Wissen direkt im Partnerunternehmen an. Diese Verbindung ermöglicht es dir, dein Praxiswissen zu vertiefen und bereits während der Ausbildung in deine zukünftige Position hineinzuwachsen.
Mehr Informationen zu unseren berufsbegleitenden und dualen Studiengängen findest du > hier!
Ja, das geht, und zwar mit Zusatzprüfungen. Dafür musst du mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Lehrabschluss
- Abschluss einer berufsbildenden Schule
- Deutsche Fachhochschulreife
- Schweizer Berufsmaturität
Mehr Informationen dazu sowie Kontaktdaten findest > hier!
An der FHV werden derzeit von den Studierenden (dazu zählen auch Gaststudierende) keine Studienbeiträge eingehoben. Bis auf Weiteres verzichtet die FHV auf die Einhebung eines Studienbeitrags, behält sich allerdings das jederzeit und nach eigenem Ermessen ausübbare Recht vor, von der gesetzlichen Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Jedes Semester ist der ÖH-Beitrag für die Pflichtmitgliedschaft bei der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (in der jeweils geltenden Höhe) zu zahlen. Für das Studienjahr 2024/25 beträgt der ÖH-Beitrag 24,70 Euro. Hier geht es zur Website der Hochschüler:innenschaft der FHV
Neben praxisnahen Studiengängen und individueller Betreuung profitieren Studierende an der FHV von vielen zusätzlichen Angeboten. Die Studierendenvertretung (ÖH FHV), beispielsweise, organisiert Sportkurse, kulturelle Events, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten. So kannst du dich aktiv einbringen, neue Leute kennenlernen und deine Studienzeit noch abwechslungsreicher gestalten. Mehr Infos findest du hier: ÖH FHV.
- Das akademische Jahr besteht aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester.
- Ein Einstieg in ein Studium an der FHV ist ausschließlich im Wintersemester möglich.
- Bitte beachte, dass Semester-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiten je nach Studiengang variieren können.
Alle Infos zu Ferien, Studienbeginn und mehr findest du ⊳ hier.