8. Business Summit
The Value of Values - Werte als Führungskompass in einer digitalen Zukunft
Donnerstag, 30. April 2026 |
| 14:00 - 20:00 Uhr |
|
FHV, Gebäude A, Aula |
Was erwartet dich?
Am Business Summit 2026 der FHV stehen zentrale Fragen zur Organisation der Gesellschaft, zu verantwortungsvollem Handeln, fairem Verhalten und den damit verbundenen Risiken beim Einsatz neuer Technologien im Fokus.
Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich Wolfgang Peschorn, Viktoria Schnaderbeck und Sabrina Schneider wirtschaftsethischen Fragestellungen, die Führungskräften als Orientierung, Leitplanke und Entscheidungshilfe dienen können.
Programm
| 12:30 Uhr | Sponsorenlunch |
| 14:00 Uhr |
Begrüßung |
| 14:10 Uhr | Ethik in der Verantwortung für den Staat Keynote von Dr. Wolfgang Peschorn (Präsident Finanzprokuratur) |
| 14:50 Uhr | Grenzen der Delegation: Ethische Verantwortung im Umgang mit KI Keynote von Dr.in Sabrina Schneider (Blum-Stiftungsprofessorin und Leiterin der Forschungsgruppe Digital Business Transformation, FHV) |
| 15:30 Uhr | Pause |
| 16:00 Uhr |
Fair Play über den Spielfeldrand hinaus - was Wirtschaftsethik vom Sport lernen kann |
| 16:40 Uhr |
Wirtschaftsethik als Leitplanke der Führung |
| 17:20 Uhr | Verabschiedung Anna Knorr, BSc, MSc, MSc (Leiterin Fachbereich Wirtschaft (ab 01.01.26), FHV) |
| 17:30 Uhr | Business Summit Get-Together bei Getränken, Flying-Buffet |
|
|
|
Event-Sprache
Deutsch
Publikum
Der 8. Business Summit bietet einen Nachmittag voller Inspiration, eine Plattform für Austausch, Dialog und Veränderung. Fach- und Führungskräfte aus der Region, Sponsoren, Mitarbeitende der FHV und alle Interessierten, sind herzlich eingeladen.
Teilnahme
Der Ticketverkauf für den 8. Business Summit startet am 01. Dezember 2025. Der Link zur Ticketbestellung wird in Kürze bereitgestellt.
Referent:innen
Dr. Wolfgang Peschorn
Präsident Finanzprokuratur
Keynote: Ethik in der Verantwortung für den Staat
Der liberale gewaltenteilende Rechtsstaat wird durch die Gesetze bestimmt. Alle staatlichen Organe haben sich daher stets gesetzeskonform zu verhalten. Der Staat ist kein Selbstzweck, sondern die Organisation der Gesellschaft. Damit tragen alle Staatsbürger:innen eine (Mit-) Verantwortung für den Staat. In dieser differenzierten Verantwortung für die Organisation der Gesellschaft, dem Staat, ist das Handeln auch in einem Rechtsstaat nach einem ethischen Maßstab auszurichten.
Zur Person: Dr. Wolfgang Peschorn ist seit 1991 in der Finanzprokuratur tätig, die er seit Mai 2006 leitet. Diese vertritt und berät die Republik Österreich sowie bestimmte staatliche Rechtsträger:innen. Nach seinem rechtswissenschaftlichen Studium an der Universität Wien legte er die Rechtsanwalts- und Prokuraturprüfung ab. Er ist vor allem im Wirtschafts-, Insolvenz-, Amtshaftungs- sowie Verwaltungsrecht tätig. Von Juni 2019 bis Jänner 2020 war er Bundesminister für Inneres in der Übergangsregierung unter Bundeskanzlerin Dr.in Brigitte Bierlein.
Dr.in Sabrina Schneider
Blum-Stiftungsprofessorin und Leiterin der Forschungsgruppe Digital Busines Transformation, FHV
Keynote: Grenzen der Delegation: Ethische Verantwortung im Umgang mit KI
und in der Medizin, bei Kreditvergaben oder strafrechtlichen Prognosen. Doch wer trägt die Verantwortung bei Fehlern? Und wo verlaufen die ethischen Grenzen?
Der interdisziplinäre Vortrag beleuchtet das Zusammenspiel von Technik, Ethik und gesellschaftlicher Erwartung. Er sensibilisiert dafür, welche Entscheidungen an Maschinen delegiert werden können – und welche nicht. Denn nicht alles, was technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, ist auch moralisch vertretbar.
Zur Person: Sabrina Schneider ist seit März 2025 Inhaberin der Blum-Stiftungsprofessur für Digital Business Transformation und Leiterin der gleichnamigen Forschungsgruppe an der FHV. Ihre Forschung untersucht, wie digitale Technologien Arbeit, Organisation und Strategie verändern, mit Fokus auf Transformationsprozesse. Nach ihrer Promotion im Innovations- und Technologiemanagement war sie Professorin in Kassel und am Management Center Innsbruck und bringt zudem über zehn Jahre Erfahrung in internationaler Strategie- und Organisationsentwicklung mit.
Viktoria Schnaderbeck, B.A., M.A.
UEFA Football Board Member, TV Expertin
Keynote: Fair Play über den Spielfeldrand hinaus – was Wirtschaftsethik vom Sport lernen kann
Am Beispiel der EM 2017 im Frauenfußball wird deutlich, wie nachhaltiger Erfolg durch Teamgeist, Disziplin und gelebte Werte entsteht. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Ethik im Sport spielt und welche Parallelen zur Wirtschaft bestehen. Themen wie Fairness, Chancengleichheit, verantwortungsvolles Handeln und Resilienz im Umgang mit Druck und Fehlern zeigen, dass echter Erfolg nur dann Bestand hat, wenn er auf klaren ethischen Prinzipien beruht – im Sport ebenso wie im Berufsleben.
Zur Person: Viktoria Schnaderbeck spielte ab 2007 für die österreichische Fußballnationalmannschaft und agierte neun Jahre lang als ihre Kapitänin. Elf Jahre spielte sie beim FC Bayern München, mit dem sie zweimal deutscher Meister und eimal Cupsieger wurde. 2018 erfolgte der Wechsel für dreieinhalb Jahre zu Arsenal London. In der Saison 2018/19 gewann sie mit Arsenal die englische Meisterschaft. Im Jänner 2022 wechselte sie als Leihspielerin zu Tottenham Hotspur. Sie absolvierte 83 Länderspiele für Österreich und erreichte mit dem Nationalteam bei der EM 2017 den dritten Platz. Frau Schnaderbeck besitzt einen Bachelor in Sportmanagement und einen Master in Wirtschaftspsychologie.
Sponsoren