Hochschulorganisation
Die FHV wurde im November 1997 gegründet. Alleingesellschafter der gemeinnützigen GmbH ist das Land Vorarlberg.
Organe der Gesellschaft sind der Geschäftsführer und der Aufsichtsrat. Als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs hat sie seit 1. Oktober 1999 den Fachhochschulstatus. Die Tagesgeschäfte sind von unternehmerischen Prinzipien geprägt.
Das Organigramm der FHV

Hochschulleitung
Die Hochschulleitung der FHV bildet das oberste Führungsgremium und prägt sowohl die strategische als auch die operative Ausrichtung der Hochschule maßgeblich. Ihr gehören der Geschäftsführer, die Rektorin sowie zwei Prokurist:innen an.

Geschäftsführung und Management Board
Die Geschäftsführung übernimmt die Gesamtverantwortung für die FHV und deren Tochtergesellschaft. Unterstützt wird sie durch zwei Prokurist:innen. Gemeinsam bilden sie das Management Board der FHV.
Aufgaben der Geschäftsführung:
- Gesamtleitung der FHV
- Strategische Zielentwicklung und Geschäftspolitik
- Budget- und Personalverantwortung
- Förderung von Forschung und Entwicklung
- Pflege regionaler und internationaler Kooperationen
- Repräsentation der Hochschule nach innen und außen
Aufgaben des Management Boards:
- Beratung der Geschäftsführung insbesondere in Fragen der strategischen und operativen Weiterentwicklung
- Leitung definierter Bereiche
Assistenz Geschäftsführung / Stabstelle Nachhaltige Hochschule
Stabstelle Projektmanagement
Rektorat
Das Rektorat ist zuständig für inhaltliche und organisatorische Fragen im Bereich Lehre. Zur Entscheidungsunterstützung wird das Rektorat durch Gremien und Arbeitsgruppen unterstützt. Außerdem sind dem Rektorat die Stabsstellen TELL-Center und Interdisziplinäres Studienangebot zugeordnet, die zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen.
Assistenz Rektorat
Kollegium der FHV
Die Aufgaben des Kollegiums und der Leitung des Kollegiums sind im Fachhochschulgesetz einzusehen. Zusätzlich finden Sie hier die Satzung und die Geschäftsordnung der FHV.
Für die Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebes ist das Kollegium eingerichtet. Dieses setzt sich neben der Leitung sowie deren Stellvertretung aus sechs Vertreter:innen der Studiengangsleitungen, sechs Vertreter:innen des Lehr- und Forschungspersonals sowie aus vier Vertreter:innen der Studierenden der FHV-Studiengänge zusammen. Diese Vertretungen im Kollegium werden von den jeweiligen Personengruppen gewählt. Die FHV-Rektorin fungiert als Leiterin des Kollegiums.
Das Kollegium tagt mindestens siebenmal jährlich in ordentlichen Sitzungen.
- Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Regine Kadgien, Rektorin und Leitung des Kollegiums der FHV, Leiterin Kompetenzfeld Informatics
- Prof. (FH) Dr. Martin Hebertinger, Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft und Stellvertretender Leiter des Kollegiums
- Dipl.-Päd. Diana Brodda DGKP, Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege
- Dr. Margarita Köhl, MAS, Bachelor und Master Intermedia
- Mag. (FH) Bernd Schwendinger, PhD, Master Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management
- Anna Knorr, BSc MSc MSc, Master Nachhaltige Energiesysteme
- Dr. phil. Viktoria Reuschel, Dipl. Soz. Arb./Päd. (FH), Bachelor Soziale Arbeit
- Mag. (FH) Karin Feurstein-Pichler, Bachelor Umwelt und Technik/Wirtschaftsingenieurswesen
- Verena Fäßler, BA MA PhD - Fachbereich Gestaltung
- Dr.-Ing. Steffen Finck - Fachbereich Technik
- Prof. (FH) Dr. Markus Ilg - Fachbereich Wirtschaft
- Michaela Burtscher, BSc MSc – Fachbereich Gesundheit und Soziales
- Mag. Fabian Rebitzer - Forschung
- Prof. Dr. phil. Irene Müller - Externe Lehrbeauftragte
- Adrian Essig, BSc - Masterstudiengang Informatik
- Ing. Florian Ronacher, Bachelorstudiengang Mechatronik
- Dominik Rogginer, BEd, Bachelorstudiengang Informatik – Software and Information Engineering
- Stefanie Geri, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
- MMag. Miriam Maldoner, Bakk.
Die Geschäftsordnung und Satzung der FHV besteht aus folgenden Teilen.
zu Punkt 9: Studiengänge im Überblick |
|||||||||||||||
|
Das Beste, das wir tun können,
ist motiviert eine gemeinsame Zukunft
zu gestalten.
Von richtigen und von guten Hochschulen
- die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis,
- die Kultur in der organisationalen Zusammenarbeit,
- unsere Verantwortung und unser Grundverständnis gegenüber Land und Gesellschaft
Bedeutung im Heute...
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Fachhochschulkollegium
Campus V, Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
+43 5572 792 1000
rektorat@fhv.at