WALZ 4.0
Ein kollaborativer Ansatz für nachhaltiges Bauen
Gefördert durch Interreg Alpenrhein-Bodensee-Region, Kofinanziert von der EU.
![]()
Die Walz 4.0 ist Antwort auf die heutigen Herausforderungen der Bauwirtschaft in der Bodenseeregion und darüber hinaus: hier kommen Handwerkerinnen, Planerinnen, Studierende, Gesellinnen, Lehrende und Firmen zusammen. Statt parallele Prozesse und Tunnelblick strebt die Walz4.0 gemeinsame Lösungen an, geprägt von Kooperation und Ko-Kreation. Ziel des Projektes ist eine nachhaltige, gerechte und innovative Zukunft des Bauens – getragen von Menschen, die gemeinsam denken, planen, entwerfen, umsetzen und voneinander lernen. Die FHV ist dabei für die Umsetzung der Lernmodule zuständig.
Projektziele
Das Projekt umfasst vielfältige Aktivitäten wie Workshops und Seminare, einen aktiven Austausch, eine Design-Challenge sowie die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Baukonzepte. Darüber hinaus werden grenzüberschreitende Netzwerke aufgebaut und gepflegt.
Als geplanter Projekt-Output entstehen ein ausführliches Didaktikkonzept, die Ausarbeitung eines Interreg VI-Folgeantrags und die Schaffung einer digitalen Plattform. Zudem leistet das Projekt einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bodenseeregion und stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Projektpartner
-
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH)
-
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (DE)
-
OST Ostschweizer Fachhochschule (CH)
-
Fachhochschule Vorarlberg GmbH (AT)
-
Universität Liechtenstein (FL)
-
Handwerkskammer Konstanz (DE)
-
Wirtschaftskammer Vorarlberg (AT)
-
Denkmal Stiftung Thurgau (CH)
-
vai Vorarlberger Architektur Institut, Gemeinnützige
-
Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH (AT)
Fakten
| Projektname | WALZ 4.0 |
| Förderprogramm / Auftraggeber:in | Interreg Alpenrhein-Bodensee-Region, Kofinanziert von der EU |
| Projektdauer | 01.01.2025 - 31.07.2028 |
| Projektbudget | 4.567.820 EUR |
| Anteil FHV | 296.000 EUR |