We’ve got the Power!
Klima-, Energie- und Wärmewende erforschen und gestalten
In erlebnisorientierten Hands-On-Workshops und Aktivitäten werden Technik und Forschung begreifbar sowie das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für Energie- und Wärmewende gestärkt. Zudem werden berufliche Wege und Möglichkeiten, Gesellschaft und Region in diesem Hinblick aktiv zu gestalten, aufgezeigt. Auf sozialer Ebene entwickeln Kinder und Jugendliche durch die Auseinandersetzung selbstbestimmt Haltungen und Einstellungen, setzen gesellschaftliche und individuelle Zukunftsthemen in Bezug zueinander und werden befähigt, die Welt nachhaltig mitzugestalten – ganz im Sinne von „We’ve got the power!”.
Workshopangebote:
- Bildung zu Energie- und Wärmewende: In Workshops und Exkursionen werden Wissensimpulse zu Klimawandel sowie Energie- und Wärmewende auf globaler, regionaler und lokaler Ebene gesetzt.
- Implikationen und Auswirkungen von Energie- und Wärmewende: Im Zuge von Austausch- und Workshopformaten verstehen Kinder und Jugendliche soziale Zusammenhänge (Klimagerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit etc.) und stellen Bezüge zu sich selbst und ihrem Umfeld her. Sie tauschen sich mit Peers und Expert:innen aus und sammeln positive, praktische Erfahrungen im MINT-Bereich.
- Energierelevante Arbeits- und Forschungsfelder in der Region Vorarlberg: In Erkundungen und Workshopformaten entdecken Kinder und Jugendliche Energie und Wärme auf eigene Faust und lernen energierelevante Berufs- und Arbeitsfelder in ihrer Region von innen kennen.
- Zukunftsperspektiven: Expert:innen aus Forschung und Ausbildung teilen ihre Expertise und erarbeiten mit den Schüler:innen themenrelevante Exponate. An interaktiven Experimentierstationen werden Zukunftsaspekte im Bereich nachhaltiger Energiesysteme und E-Mobilität (be)greifbar gemacht.
Kooperationspartner:
- Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH
- Verein Amazone
- FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences:
- Energieinstitut Vorarlberg
- Catharina Fineder Architektur
Fakten
| Projektname | We've got the Power - Klima-, Energie- und Wärmewende erforschen und gestalten |
| Programm | FFG, Talente Regional |
| Projektdauer | 01.07.2025 - 31.12.2027 |
| Projektbudget gesamt | 120.000 EUR |
| Anteil FHV | 18.894 EUR |