• #wirtschaft
  • #fhv aktuell

„Studium war die beste Entscheidung“

18.11.2025
Valentina Angeli studiert an der FHV den Master Betriebswirtschaft – Zukunftsfähiges Management mit der Vertiefung People, Organisation, Transformation. Im Interview erzählt sie, wie das Studium ihre HR-Arbeit bereichert, welche Auslandserfahrungen sie geprägt haben und warum sie gerne an Herausforderungen wächst.

Welche Inhalte bietet das Masterstudium Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management mit der Vertiefung People, Organisation & Transformation?

Valentina Angeli: Ich beschäftige mich vor allem damit, wie Organisationen zukunftsfähig bleiben können. Es geht um Themen wie Kultur, Führung, New Work aber auch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Change-Prozesse. Ich lerne, wie man Unternehmen menschlich, wirksam und nachhaltig gestaltet, sodass Mitarbeitende gerne dort arbeiten und sich Organisationen langfristig positiv weiterentwickeln können. Der Fokus liegt sehr stark auf dem Zusammenspiel von Menschen, Organisationen und Transformation und vor allem auf Kommunikation.


Du arbeitest aktuell bei Henkel in Dornbirn und absolvierst ein Internship im Bereich Human Resources. Wie gestaltet sich dein Aufgabenbereich?

Valentina Angeli: Sehr vielfältig. Ich arbeite im Recruiting, bearbeite Stellenausschreibungen und bin für die Bewerber:innenkommunikation verantwortlich. Zudem bin ich im Employer Branding tätig, gehe auf Jobmessen und erstelle Content. Aber auch administrative Arbeiten zählen dazu, wie bspw. Arbeitszeugnisse ausstellen, Zeitkorrekturen oder das Vorbereiten von On- und Offboardings. Ich mache also quasi ein Praktikum als HR-Generalist, das ist sehr abwechslungsreich. Mir war es sehr wichtig, alle Bereiche vom HR kennenzulernen, um die Themen ganzheitlich zu verstehen.


Wie unterstützt dich das Studium in deiner täglichen Arbeit?

Valentina Angeli: Das Studium ergänzt meine HR-Arbeit perfekt und vice versa. Viele Inhalte kann ich direkt in der Praxis anwenden bzw. Praxisbeispiele aus meinem Unternehmen in den Vorlesungen und Seminaren einbringen und so den Vergleich zu anderen Unternehmen ziehen. Das Studienfach „Employee Life Cycle Management“ unterstützt mich unmittelbar in meiner täglichen HR-Arbeit, weil es alle Prozesse abbildet, mit denen ich im Alltag zu tun habe, von der ersten Kontaktaufnahme mit Bewerber:innen bis hin zur Entwicklung, Bindung sowie Offboarding.


Inwieweit ist die Theorie in Verbindung mit der Praxis wertvoll?

Valentina Angeli: Vieles, was wir im Studium als „ideale Vorgehensweise“ kennenlernen, wird bei Henkel bereits so umgesetzt. Zum Beispiel wird Feedback aktiv über Mitarbeitendenbefragungen im Zuge von Pulse-Checks über Zufriedenheit oder Verbesserungspotenzial eingeholt. Durch diese Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis habe ich ein noch besseres Verständnis dafür gewonnen, warum bestimmte HR-Maßnahmen so aufgebaut sind. Zusätzlich bekomme ich im Studium neue Impulse durch Best-Practice-Beispiele oder aktuelle Forschungsergebnisse bei Themen, die zeigen, wie bestehende Prozesse noch optimiert werden könnten.


Wie lassen sich ein berufsbegleitendes Studium mit deinem Job vereinbaren?

Valentina Angeli: Ich bin derzeit zu 50 Prozent angestellt. So lassen sich Studium und Beruf sehr gut miteinander vereinbaren. Mir war es sehr wichtig, dass ich sowohl vom Studium als auch von meinem Praktikum möglichst viel mitnehmen und lernen kann. Ich wollte nicht, dass etwas zu kurz kommt. So bleibt mir sogar noch genügend Zeit für Hobbies und Freizeit neben Studium und Beruf.


Ein gutes Stichwort. Wie verbringst du deine freie Zeit?

Valentina Angeli: Ich bin sehr vielseitig und mag Yoga und Pilates, in der Natur sein, Rad- und Skifahren, Campen mit dem Dachzelt, Spazieren, Reisen, Essen, aber auch Kochen und Backen. Dazwischen einfach Mal die Ruhe genießen, zum Beispiel Wellnessen, am See sein, Matcha Latte oder Tee trinken. Jetzt habe ich fast noch mehr Zeit für all das als in meinem vorherigen Vollzeitjob.


Was zeichnet ein Studium an der FHV aus?

Valentina Angeli: Auf jeden Fall die Praxisperspektive, Learning by doing bzw. immer direkt an Praxisbeispielen lernen. Mir gefallen die persönliche Atmosphäre und das Arbeiten in kleinen Gruppen, wodurch Austausch und Diskussionen möglich sind. Ich fühle mich nicht wie eine Nummer, sondern werde als Mensch wahrgenommen. Das ist mir persönlich sehr wichtig. Die FHV bietet viele Chancen und ich bin mit der Organisation des Studiums sehr zufrieden.

Was rätst du Personen, die mit dem Gedanken eines berufsbegleitenden Studiums spielen?

Valentina Angeli: Traut euch. Ein berufsbegleitendes Studium bietet die perfekte Gelegenheit, Gelerntes in der Praxis umsetzen oder eben im Studium Beispiele aus der Praxis einzubringen. Der Austausch mit anderen bringt neue Impulse. Mein Tipp: Klar sind ein Vollzeitjob und ein berufsbegleitendes Studium irgendwie machbar und für manche geht es wegen privater Umstände auch nicht anders. Aber wenn ihr die Möglichkeit habt, reduziert eure Stunden auf ein Pensum von 50 bis 80 Prozent. So könnt ihr einfach viel mehr mitnehmen und sowohl im Job als auch im Studium gute Leistungen erzielen.


Wie siehst du deine Entscheidung für das Studium rückblickend?

Valentina Angeli: Ein Studium ist nicht nur eine fachliche Weiterbildung, sondern vor allem ein persönlicher Entwicklungsprozess. Ich bin an den Herausforderungen gewachsen und habe inspirierende Menschen kennengelernt. Für mich war es definitiv eine der besten Entscheidungen der letzten Jahre.