Blickpunkt Wirtschaft 061: Modernes Berichtswesen

Informationen
Mittwoch, 12. November 2025
19:00 - 20:15 Uhr
FHV, Gebäude W, Raum W2 11/12

Automatisierung von Entscheidungen und Prozessen

Was erwartet dich?

Berichtswesen ist weit mehr als nur Zahlenlieferant – es ist ein zentrales Steuerungsinstrument und damit essenziell für fundierte Entscheidungen im Unternehmen. Gleichzeitig steht es, wie viele andere Bereiche, unter dem Druck zunehmender Komplexität, steigender Geschwindigkeit und wachsender Erwartungen an Transparenz und Relevanz.

Neue Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), ML (Machine Learning) oder GenAI (Generative Artificial Intelligence) bieten hier großes Potenzial. Sie können Prozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch die Qualität und Aussagekraft der Inhalte deutlich erhöhen – vorausgesetzt, sie werden gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt.

Der Vortrag bietet einen praxisnahen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien im Reporting – ohne dabei die Herausforderungen, Grenzen und Risiken auszublenden. Denn wer Technologie wirksam einsetzen will, braucht mehr als nur Tools: Er braucht Klarheit über Ziele, Mut zur Veränderung und ein realistisches Verständnis davon, was KI heute wirklich leisten kann – und was (noch) nicht.

 

Vortragende:

Dr. Lisa Perkhofer, MA ist Senior Lektorin für Controlling und Business Intelligence am MCI Die Unternehmerische Hochschule. Schwerpunkt ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit ist die Digitalisierung im Controlling und Rechnungswesen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, Daten aus externen und internen Quellen nicht nur bestmöglich auszuwählen und zu präsentieren, sondern diese auch über entsprechende Möglichkeiten der Modellierung und der künstlichen Intelligenz für die Prädiktion zu verwenden. Zudem leitet sie den ICV-Arbeitskreis der Region Tirol/Südtirol.

 

Programm

19:00 Uhr Begrüßung
Prof. (FH) Dr. Markus Federau, MBA
19:10 - 19:55 Uhr Vortrag
Dr. Lisa Perkhofer, MA
19:55 - 20:15 Uhr Q & A



Event-Sprache

Deutsch

Publikum

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Anreise und Teilnahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Dafür bitte ▷ hier klicken.

Die FHV ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es wird empfohlen, diese für die Anreise zu nutzen.

  • Vom Bahnhof Dornbirn sind es zu Fuß ca. 20 Gehminuten.
  • Mit dem Zug: Haltestelle Dornbirn Hauptbahnhof
  • Mit dem Bus: Haltestelle Sägerbrücke/Campus V

Details zur Veranstaltungsreihe

Mit unserer Veranstaltungsreihe Blickpunk Wirtschaft richten wir uns an die ökonomisch interessierte Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, die Aktivitäten der FHV im Bereich Wirtschaft, die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region und die betriebswirtschaftlichen Studiengänge bekannt zu machen. Wir bieten ca. viermal pro Jahr kostenlose Vorträge zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themengebieten an. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches.

Die FHV bekennt sich zu nachhaltiger Veranstaltungskultur. Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien von "ghörig feschta" durchgeführt und achtet dabei auf dementsprechende Maßnahmen und Praktiken. 


 

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem ICV durchgeführt.

Eventsjuet Blickpunkt Wirtschaft 061 | Dr. Lisa Perkhofer, MA | © FHV