Studieninhalte Informatik
Vielfältig und abwechslungsreich
Das Masterstudium Informatik zeichnet sich durch das abwechslungsreiche Lehrangebot und viele Wahlmöglichkeiten aus. Du profitierst von integrierten Lehrveranstaltungen, Vorlesungen, Seminaren und Projekten in kleinen Gruppen, die von Coaches begleitet werden. Die Studieninhalte sind auf die Anforderungen der heimischen und internationalen Wirtschaft ausgerichtet.
Zur fachlichen Vertiefung wählst du eines aus drei Wahlmodulen und das Thema der Masterarbeit. Fächer aus den anderen Wahlmodulen stehen dir ebenfalls offen. Drei Pflichtmodule mit vertiefenden Grundlagen und weiterführenden Themen runden dein Studium ab. Das Kontextstudium dient dem interdisziplinären Austausch mit Studierenden aller Masterstudiengänge an der Hochschule und stärkt deine Netzwerke.
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Teambildung | 2 | 1 |
Konzepte funktionaler Programmiersprachen | 5 | 3 |
Formale Methoden | 4 | 2 |
Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle | 4 | 2 |
Vertiefung *V | 9 | 6 |
Wahlveranstaltungen *WV | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 18 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Softwareprozesse | 5 | 2 |
Parallelisierung und Concurrent Programming | 4 | 2 |
Vertiefung *V | 9 | 6 |
Wahlveranstaltungen *WV | 6 | 4 |
Kontextstudium *K | 6 | 3 |
Gesamt | 30 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Fachgespräche zum Software Engineering | 4 | 2 |
Storytelling mit Daten | 4 | 2 |
Projekt Master Informatik | 8 | 4 |
Seminar zur Masterarbeit | 4 | 2 |
Vertiefung *V | 4 | 2 |
Kontextstudium *K | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Masterarbeit | 28 | 0 |
Masterprüfung | 2 | 0 |
Gesamt | 30 | 0 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*V | Vertiefung: Die Schwerpunkte im fachlichen Profil bilden die angebotenen Vertiefungsmodule
*WV | Wahlverantaltungen: Du wählst zwei Lehrveranstaltungen aus anderen Vertiefungsmöglichkeiten
*K | Kontextstudium
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Vertiefungen
Zu Beginn des Studiums wählst du eines aus diesen drei Wahlmodulen aus. Zudem belegst du vier Lehrveranstaltungen aus anderen Modulen und kannst so in Projekten unterschiedliche Rollen und Sichtweisen einnehmen.
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Computerorganisation und -design | 3 | 2 |
Programmierung eingebetteter Systeme | 3 | 2 |
Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Kommunikationssysteme | 3 | 2 |
Domänenspezifische Softwareentwicklungsprozesse | 3 | 2 |
Architekturen und Sicherheit in Verteilten Systemen | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Signalverarbeitung und Context Awarness | 4 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Progressive Webapplikationen | 3 | 2 |
Desktop-Webapplikationen | 3 | 2 |
Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Konzepte fortgeschrittener Webarchitekturen und Softwaredesign | 3 | 2 |
Angewandte fortgeschrittene Webarchitekturen und Softwaredesign | 3 | 2 |
Architekturen und Sicherheit in Verteilten Systemen | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Refactoring und Migration | 4 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Batch Processing-Systeme | 3 | 2 |
Grundlagen von maschinellem Lernen | 3 | 2 |
Neuronale Netzwerke | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Stream Processing-Systeme | 3 | 2 |
Maschinelles Sehen | 3 | 2 |
Evolutionäre Algorithmen und Optimierung | 3 | 2 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Reinforcment Learning | 4 | 2 |
Lerninhalte im Detail
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab.
Du brauchst dafür die nötige Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 80 Prozent.
Das viersemestrige Masterstudium orientiert sich an den zeitlichen Ressourcen berufstätiger Fach- und Führungskräfte.
Mit diesen organisatorischen Maßnahmen unterstützen wir dich:
- Präsenzzeiten und Prüfungstermine sind langfristig planbar und finden grundsätzlich
freitags von 14 bis 22 Uhr sowie samstags von 8 bis 17 Uhr statt. - Optimierte Stundenpläne: Das Semester ist in drei Teile zu je fünf Wochen strukturiert.
In diesen Teilen finden jeweils eine oder zwei Lehrveranstaltungen geblockt statt. - Prüfungstermine direkt im Anschluss an Lehrveranstaltungen verhindern gehäufte Prüfungen am Semesterende.
- Grundlagenveranstaltungen, die unter der Woche stattfinden, werden aufgezeichnet.
Du hast die Möglichkeit, diese zeitlich unabhängig nachzubereiten. - Projekte, Gruppenarbeiten und die Möglichkeit zum Selbststudium erlauben dir eine flexible Zeiteinteilung.
- Elektronische Medien (Skripte, E-Books etc.) helfen dir, deine Lernziele zu erreichen.
Mit dem Kontextstudium weiterdenken
Masterstudien an unserer Fachhochschule zeichnen sich durch drei Elemente aus:
1. Kernstudium: Die verpflichtenden Basisfächer im Kernstudium begründen das fachlich-wissenschaftliche Handwerk und fördern deine beruflichen Kompetenzen.
2. Vertiefungsstudium: In Wahlvertiefungen erweiterst und spezialisierst du - je nach Studiengang - deinen fachlichen Zugang, abgestimmt auf deine Interessen und beruflichen Ziele.
3. Kontextstudium: Mit unserer Auswahl von mehr als 40 Modulen überschreitest du Grenzen zwischen:
- Fach- und Denkrichtungen (Interdisziplinarität)
- Kulturen, Sprachen und Ländern (Internationalität)
- heutigem Wissen und der Zukunft (Forschung und Entwicklung)
Dein Studium führt dich durch alle drei Grundelemente. Dabei vertiefst und verbreitest du deine Fähigkeiten, indem du deine persönlichen Interessen ins Studium mit einfließen lässt.