Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen


Fundierte Basis und individuelles Profil

In integrativen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen verbindet das Studium technische, wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Inhalte.

Das Studium dauert insgesamt sechs Semester. In den ersten vier Semestern stehen fachliche und methodische Grundlagen im Fokus.

Nach dem 3. bzw. 4. Semester stärkst du bei einem Auslandsaufenthalt (mind. zweiwöchiger Study Trip) deine interkulturellen Kommunikationskompetenzen.

Im letzten Studienjahr kannst du dich in deiner gewählten Vertiefungsrichtung (Nachhaltiges Produktmanagement, Supply Chain Management oder Digitales Bauprozessmanagement) spezialisieren. Durch die freie Wahl von Themen schärfst du im Modul Interdisziplinarität dein individuelles Kompetenzprofil.

Das sind deine Vorteile:

  • Abgestimmte und planbare Präsenzzeiten (üblicherweise freitags und samstags) ermöglichen ein optimales berufsbegleitendes Studieren.
  • WINGDual-Studierende profitieren von der 3-jährigen Kombi: Studienabschluss, umfassende Berufserfahrung und attraktiver Verdienst.
  • Ein innovatives Lernumfeld mit Planspielen und Blended Learning sowie praxiserfahrene Hochschullehrende vermitteln hohe Fach- und Methodenkompetenz.
  • Während des 14-tätigen Study Trips wirst du an weitreichender Auslandserfahrung gewinnen.
  • WINGDual-Studierende setzen bereits während des Studiums weitere Karriereschritte im Unternehmen – eine einzigartige persönliche Karrierechance.
  • WING-Absolvent:innen profitieren von einem großen beruflichen Netzwerk – einmalig in der Bodenseeregion.

Studieninhalte / Curriculum

 

Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer und Bachelorarbeit - auf.

Wahlfachvertiefungen

Du wählst am Ende des 4. Semesters - zur fachlichen Vertiefung - zwischen den Wahlpflichtfächern (Vertiefungsrichtungen) Nachhaltiges Produktmanagement, Supply Chain Management und Digitales Bauprozessmanagement.


Nachhaltiges Produktmanagement

Im Fokus stehen spezielle Marketing-Disziplinen in einem vernetzten Ansatz. Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre klassischen Marketingkenntnisse mit gezielten/fokussierten Produktmanagement-Thematiken, die insbesondere in einem technischen Betrieb benötigt werden. Angestrebt wird ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit und Umsetzen von strategischem Denken sowie auch unterstützendes operatives Handeln.

Produktmanagement ist eine praxisorientierte Lehrveranstaltung. Die Inhalte basieren auf einem realistischen Unternehmensprojekt. Echte Produkte aus dem eigenen oder anderen Unternehmen werden analysiert und mit von Unternehmen bereitgestellten oder aus eigenen Recherchen gewonnenen Informationen hinsichtlich eines Produkt-Relaunches bearbeitet. Dadurch erhalten die Studierenden die Erfahrung, wie Strategien, Prozesse und Tools für die Arbeit eines Productmanagers angewendet werden.
 

 

Supply Chain Management

Bei dieser Vertiefungsrichtung geht es um Aufbau und Management integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend vom Rohstofflieferant über die Veredelungsstufen bis hin zum Point of Sales (POS).

Im 5. Semester liegt der Schwerpunkt bei Strategien und Konzepten des SCM sowie beim Ablauf und der Bedeutung von SCM Prozessen. Im 6. Semester wird neben weiteren Theorie-Inputs ein umfangreiches Planspiel (3 Tage) durchgeführt, in dem die erlernten Strategien und Modelle in die Praxis transferiert werden müssen.

Ergänzende Berichte von Forschungsergebnissen im Bereich der Logistik, Lean-Konzepte und Methoden der Wertstromanalyse sind ebenfalls Inhalte des Moduls.

 

Digitales Bau- und Prozessmanagement

Die Ausbildung der Wirtschaftsingenieur:innen wird in diesem Vertiefungsbereich um den Aspekt der „digitalen“ Prozesslandschaft in der Bauwirtschaft erweitert.

Im Mittelpunkt steht die klare Koordinations- und Planungskompetenz von Prozessen, wie dies zu den bekannten Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren gehören. Praktisch beginnt dies bei den Ansätzen der Gebäudeplanung, über die Erstellung und den langfristigen Betrieb von Gebäuden bis hin zur weiteren bzw. neuerlichen Nutzungsüberlegungen von Gebäuden am Ende derer Nutzungsdauer.

Im 5. und 6. Semester vertiefst du dich in der Prozessbegleitung der Bauwirtschaft. Dies beinhaltet auch das Verwenden von technologischer Unterstützung durch moderne Planungstools wie BIM (Building Information Modeling), modernen Ansätzen der Projektplanung für die Baubranche bis hin zur Baulogistik. Der Fokus liegt auf der Lösung von unterschiedlichen und komplexen Fragestellungen von Bauprozessen mit vielen unterschiedlichen Schnittstellen, die mit den erworbenen Kompetenzen der Digitalisierung wie auch der generalistischen Herangehensweise von Wirtschaftsingenieur:innen erreicht wird.

Lerninhalte im Detail