Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen
Fundierte Basis und individuelles Profil
In integrativen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen verbindet das Studium technische, wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Inhalte.
Das Studium dauert insgesamt sechs Semester. In den ersten vier Semestern stehen fachliche und methodische Grundlagen im Fokus.
Nach dem 3. bzw. 4. Semester stärkst du bei einem Auslandsaufenthalt (mind. zweiwöchiger Study Trip) deine interkulturellen Kommunikationskompetenzen.
Im letzten Studienjahr kannst du dich in deiner gewählten Vertiefungsrichtung (Produktmanagement, Supply Chain Management oder Digitales Bauprozessmanagement) spezialisieren. Durch die freie Wahl von Themen schärfst du im Modul Interdisziplinäre Integration ein individuelles Kompetenzprofil.
Das sind deine Vorteile:
- Innovatives Lernumfeld: Planspiele, vielfältiger Methoden-Mix, gelebter Teamgeist und Open-Door-Kultur
- Hoher Praxisbezug, Kleingruppen, intensive persönliche Betreuung, reger Austausch, Teamspirit wird gelebt
- Dozent:innen aus Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen, starkes Netzwerk auch unter den Studierenden
- Auslandserfahrung: Study Trip (2 Wochen bei Partnerhochschulen in Indien oder Südafrika), Möglichkeit zum Auslandssemester
- Moderner Campus, Top-Ausstattung
- Planbare Studienzeiten, da diese an die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden angepasst sind; Präsenzzeiten (vorrangig freitags und samstags) und Prüfungen kannst du Monate im Voraus planen.
- Unterstützende Angebote ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben zu vereinbaren und deine Lernziele zu erreichen.
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Allgemeine Betriebswirtschaft | 4 | 2 |
Recht | 1 | 1 |
Statistik | 2 | 1 |
Mathematik | 5 | 3 |
Teambildung | 1 | 2 |
Akademische Schreibkompetenz | 2 | 2 |
Presentation Techniques *E | 3 | 2 |
Kommunikation | 3 | 2 |
Information Technology 1 | 3 | 2 |
Technische Physik | 3 | 2 |
Technische Mechanik und Festigkeitslehre | 3 | 2 |
Gesamt | 30 | 21 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Betriebliches Rechnungswesen | 6 | 4 |
Finanzmanagement und Controlling | 3 | 2 |
Volkswirtschaftslehre | 3 | 2 |
Operation Research | 3 | 2 |
Systems Engineering 1 | 2 | 1 |
Teamkompetenz | 2 | 2 |
Moderating Discussions *E | 3 | 2 |
Information Technology 2 | 3 | 2 |
Energy Technology | 2 | 1 |
Chemische Verfahrenstechnik | 3 | 2 |
Gesamt | 30 | 20 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Logistik 1 inkl. Bachelorarbeit 1 | 5 | 3 |
Marketing und Strategie 1 | 5 | 3 |
Systems Engineering 2 | 2 | 2 |
Projektmanagement 1 | 3 | 2 |
Intercultural Awareness 1 incl. Study Trip *E | *Z | 3 | 2 |
Information Management 1 | 4 | 3 |
Konstruktionslehre | 3 | 2 |
Fertigungstechnik | 5 | 3 |
Gesamt | 30 | 20 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Logistik 2 | 5 | 3 |
Marketing and Strategy 2 *E | 5 | 3 |
Systems Engineering 3 | 2 | 2 |
Projektmanagement 2 | 3 | 2 |
Intercultural Awarness 2 incl. Study Trip *E | *Z | 3 | 2 |
Information Management 2 | 6 | 4 |
Elektrotechnik und Energie | 6 | 4 |
Gesamt | 30 | 20 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Qualitätsmanagement | 3 | 2 |
Prozessmanagement | 3 | 2 |
Digital- und Mikroprozessortechnik | 4 | 2 |
Academic Reading and Writing *E | 3 | 3 |
Vertiefung *V | 9 | 5 |
Interdisziplinäre Integration 1 *T | 8 | 5 |
Gesamt | 30 | 19 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement | 2 | 2 |
Prozesskostenmanagement | 2 | 2 |
Messtechnik | 3 | 2 |
Executive Storytelling *E | 2 | 2 |
Vertiefung *V | 9 | 5 |
Interdisziplinäre Integration 2 inkl. Bachelorarbeit 2 *T | 12 | 5 |
Gesamt | 30 | 18 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*Z | kein Rechtsanspruch auf die Zuteilung
*T | Themenschwerpunkt
*V | Vertiefung:
- Productmanagement
- Supply Chain Management
- Digitales Bauprozessmanagement
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Vertiefungen
Du wählst am Ende des 4. Semesters - zur fachlichen Vertiefung - zwischen den Wahlpflichtfächern (Vertiefungsrichtungen) Produktmanagement, Supply Chain Management und Digitales Bauprozessmanagement.
Produktmanagement
Im Fokus stehen spezielle Marketing-Disziplinen in einem vernetzten Ansatz. Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre klassischen Marketingkenntnisse mit gezielten/fokussierten Produktmanagement-Thematiken, die insbesondere in einem technischen Betrieb benötigt werden. Angestrebt wird ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit und Umsetzen von strategischem Denken sowie auch unterstützendes operatives Handeln.
Produktmanagement ist eine praxisorientierte Lehrveranstaltung. Die Inhalte von PM1 und PM2 basieren auf einem realistischen Unternehmensprojekt. Echte Produkte aus dem eigenen oder anderen Unternehmen werden analysiert und mit von Unternehmen bereitgestellten oder aus eigenen Recherchen gewonnenen Informationen hinsichtlich eines Produkt-Relaunches bearbeitet. Dadurch erhalten die Studierenden die Erfahrung, wie Strategien, Prozesse und Tools für die Arbeit eines Productmanagers angewendet werden.
Supply Chain Management
Bei dieser Vertiefungsrichtung geht es um Aufbau und Management integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend vom Rohstofflieferant über die Veredelungsstufen bis hin zum Point of Sales (POS).
Im 5. Semester liegt der Schwerpunkt bei Strategien und Konzepten des SCM sowie beim Ablauf und der Bedeutung von SCM Prozessen. Im 6. Semester wird neben weiteren Theorie-Inputs ein umfangreiches Planspiel (3 Tage) durchgeführt, in dem die erlernten Strategien und Modelle in die Praxis transferiert werden müssen.
Ergänzende Berichte von Forschungsergebnissen im Bereich der Logistik, Lean-Konzepte und Methoden der Wertstromanalyse sind ebenfalls Inhalte des Moduls.
Digitales Bauprozessmanagement
Diese Vertiefungsrichtung ist neu ab dem WS 23/24 wählbar.
Die Ausbildung der Wirtschaftsingenieur:innen wird in diesem Vertiefungsbereich um den Aspekt der „digitalen“ Prozesslandschaft in der Bauwirtschaft erweitert.
Im Mittelpunkt steht die klare Koordinations- und Planungskompetenz von Prozessen, wie dies zu den bekannten Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren gehören. Praktisch beginnt dies bei den Ansätzen der Gebäudeplanung, über die Erstellung und den langfristigen Betrieb von Gebäuden bis hin zur weiteren bzw. neuerlichen Nutzungsüberlegungen von Gebäuden am Ende derer Nutzungsdauer.
Im 5. und 6. Semester vertiefen sich die Studierenden in die Prozessbegleitung der Bauwirtschaft. Dies beinhaltet auch das Verwenden von technologischer Unterstützung durch moderne Planungstools wie BIM (Building Information Modeling), modernen Ansätzen der Projektplanung für die Baubranche bis hin zur Baulogistik. Der Fokus liegt auf der Lösung von unterschiedlichen und komplexen Fragestellungen von Bauprozessen mit vielen unterschiedlichen Schnittstellen, die mit den erworbenen Kompetenzen der Digitalisierung wie auch der generalistischen Herangehensweise von Wirtschaftsingenieuren erreicht wird.
Intedisziplinäre Integration:
Die aktuellen Themenschwerpunkte
Im Rahmen dieses Angebotes werden im 5. und 6. Semester Seminare, Planspiele und Exkursionen angeboten, die aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen aufgreifen und dir die Bildung individueller Kompetenzprofile ermöglicht.
- Patentrecht
- Produktdesign
- Ideenmanagement
- Innovationsmanagement
- Prototyping (Exkursion)
- Innovation Days (extern)
- Lean-Prinzipien
- Personalmanagement
- Techn. Vertrieb (Exkursion)
- Führung im Wandel
- Neue Arbeitswelten
- Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung
- Entsorgungslogistik
- Maestro (BWL-Planspiel *E)
- Organisation und Abwicklung von Import- & Exportgeschäften
- Strategisches Management 2.0
- GRID (Planspiel)
- Change Management (Planspiel)
- Event-Projektmanagement (Exkursion)
- Entrepreneurship (Planspiel)
- Social Systems Engineering - Führung
- Einführung in die Ergonomie
- Trends Digitalisierung
- ITIL
- IT-Security
- Führungsaufgaben im Informationsmanagement
- Internet als Business-Enabler
- Strukturanalyse FEM
- Moderne Getriebe
- Automotive Security
- Elektronik Fertigung
- Batterieentwicklung
- Computational Intelligence
- Optische Datenübertragung
- Nachhaltige Antriebskonzepte
- PLM - Product Lifecycle Management
- Vom Silizium zum Siliziumkarbid
- Laserbearbeitung
- Forschungszentrum UCT
- Forschungszentrum PPE
- Ideenentwicklung in der Forschung
- Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften
- Forschungszentrum Energie
- Wirtschaftsethik
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- politische Bildung
- Zeitgeschichte - Leben in der Mediengesellschaft
Lerninhalte im Detail
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Der Mix aus Lehrveranstaltungen in Präsenz, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertem Lernen sowie Gruppen- und Projektarbeiten ermöglicht dir, Studium und Arbeit gut miteinander zu kombinieren. Aber natürlich erfordert dies hohe Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Ideal ist es, wenn du circa 80 % beschäftigt bist. Plane dir zusätzlich jährlich circa zehn Urlaubstage für das Studium ein.
Diese Maßnahmen ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren:
- Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind in der Regel unterrichtsfrei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten).
- Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
- Prüfungstermine finden - wenn möglich - gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung statt, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden.
- Ca. 50% des Unterrichts finden in Gruppen/Kleingruppen statt. Dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
- Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
- Die FHV ist eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege und eine individuelle und persönliche Betreuung.
